Wetzlar/Lampertheim. Der NABU-Insektensommer geht in die zweite Runde. Das teilte die Umweltorganisation jetzt mit. So heißt es vom 4. bis 13. August erneut: Augen auf und zählen, was sechs Beine hat. Insekten tummeln sich an vielen verschiedenen Orten: im Garten, im Wald, auf der Wiese und am See.
„Die Förderung der Artenkenntnis ist ein zentrales Anliegen der Aktion. Die Welt der Insekten ist unglaublich vielfältig und wenn sich die Menschen mit ihr auseinandersetzen, haben wir schon viel erreicht“, schreibt der NABU. So bestäuben Insekten Nutzpflanzen, sind Nahrungsquelle für andere Tiere und sorgen nicht zuletzt für eine bessere Bodenqualität, heißt es weiterhin. Umso wichtiger sei es, sich für ihren Schutz und ihre Erhaltung einzusetzen.
Die sogenannten Kernarten des NABU-Insektensommers wurden ausgewählt, um die Vielfalt der Insekten etwas überschaubarer zu machen. Ausgewählt wurden: die Blaugrüne Mosaikjungfer, die Ackerhummel, die Blaue Holzbiene, das Heupferd, der Kleine Fuchs, der Schwalbenschwanz, der Siebenpunkt-Marienkäfer und die Streifenwanze. Das Zählprinzip: In einem Radius von etwa zehn Metern vom eigenen Standpunkt aus werden alle Insekten erfasst. Gezählt wird bis zu einer Stunde. Gemeldet werden die Beobachtungen per Online-Formular oder mit der kostenlosen Web-App „NABU Insektensommer“. red
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/lampertheim_artikel,-lampertheim-krabbeltiere-zaehlen-_arid,2112299.html