Handel

Herbstlicher Bauernmarkt mit Kunsthandwerk in Lampertheim

Bereits zum 14. Mal haben Kunsthandwerkerinnen und Händler zum Bauernmarkt nach Lampertheim eingeladen. Das wurde an den Ständen geboten.

Von 
Rosi Israel
Lesedauer: 
Marlene, Matteo, Oscar und Arno unterstützen ihre Oma Rosi Schlesinger an ihrem Stand. © Rosi Israel

Lampertheim. Die böige Winde und kühlen Temperaturen waren nicht gerade einladend. Aber die Ausstellerinnen und Aussteller des 14. Bauernmarktes mit Kunsthandwerk mussten das ungemütliche Wetter in Lampertheim hinnehmen. Dafür kamen deutlich weniger Besucherinnen und Besucher als in den Vorjahren.

Doch auf das Orchester des Katholischen Kirchenmusikvereins unter dem Dirigat von Markus Niebler war Verlass. Traditionell eröffneten die Musikerinnen und Musiker den Markt mit beschwingten Melodien. Sie überreichten symbolisch Tulpen aus Amsterdam und heizten danach mit dem feurigen Arosa-Marsch ein. Später griff Charly Hartnagel zum Mikrofon und erfreute singend mit dem Lied „Auf der Vogelwiese“, einer Polka des Blasmusik-Komponisten Josef Poncar.

Lampertheimer Bürgemeister dankt allen Akteuren für ihr Engagement

Bürgermeister Gottfried Störmer lobte den wunderbaren musikalischen Auftakt und dankte den Beteiligten des Bauernmarktes – dem Kreuzhofbauer-Team Karb als Veranstalter, dem Landwirt Gerd Knecht für die Nutzung ihres Eingangsbereiches und den Organisatorinnen Traudel Ueberle, Rosi Schlesinger und Monika Holz. „Ich freue mich, dass sich die Verantwortlichen der Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker jedes Jahr die Mühe machen, den Markt zusammenzustellen“, erklärte Störmer.

Außerdem ging sein Dank an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, da auch ihr Einsatz maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beitrage. Sie boten eine breite Palette an handgearbeiteten Produkten an, von Kinderkleidung über saisonaler Dekoration bis hin zu Wellnessartikeln. Viele der Kunsthandwerkerinnen hatten sich mit ihren Unikaten der kalten Jahreszeit angepasst. Monika Holz strickte Stirnbänder und häkelte Schals. Leni Berkes bot ihre genähte Kinderkleidung an. Da die Baumwollsachen hübsche Motive hatten, bekam der dreijährige Liam von seiner Oma gleich eine wärmende Mütze. Martina Malejka und Monika Wipfler boten selbst genähte Baumwoll-Kissen und Wellness-Auflagen an, deren Füllung in der Mikrowelle oder im Backofen erhitzt werden kann.

Honig mit Ingwer und Zimt und Kunstkerzen für jeden Anlass

Wenn der Herbst Einzug gehalten hat, bringt der Imker Gerhard Wiegand die Spezialität Ingwer in Blütenhonig oder mit Zimt auf den Markt. Mirja Mietzker-Becker hatte Kunstkerzen im Angebot. Den Tag kann der Kerzenliebhaber mit einer Frühstückskerze beginnen und den Abend mit einer Couch- oder Badewannenkerze genießen.

Die Kunsthandwerkerin Rosi Schlesinger, bekannt durch ihre lustigen Kobolde und Marionetten, hatte ihren Handwerkernachwuchs am Stand mit dabei. Ihre Enkelsöhne Matteo, Oscar und Arno bastelten am Vortag Kastanienmännchen sowie Holz- und Filzwichtel. Und Enkeltochter Marlene hatte Omas Garten geplündert und kunterbunte Herbststräuße gebunden. Durch die Vielfalt an Basteleien war der Marktstand ein richtiger Hingucker.

Willi Ueberle fertigt Esszimmertische aus Eschenholz und Thomas Schenkel Lampen aus Buchenholz. Trockengestecke für jeden Anlass gab es in Patricia Wentschers Blumenwerkstatt. Glasmeisterin Stefanie Schäfer bot handgefertigte Kunstobjekte an.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Südhessen Morgen

VG WORT Zählmarke