Bärbel Jakob
Lampertheim. Eine mysteriöse Krimihandlung in Lyon, Gedanken einer jungen Sportlerin beim Marathon, Nachwirkungen des Bürgerkriegs auf dem Balkan oder eine Identitätsfindung mit Bezügen zur griechischen Mythologie - lauter spannende Themen stehen im Mittelpunkt von vier französischen Jugendbüchern. Doch welches davon ist so gut, dass es unbedingt ins Deutsche übersetzt werden sollte? Diese wichtige Frage konnten auch Schülerinnen des Leistungskurses Französisch der Jahrgangsstufe zwölf des Lessing-Gymnasiums wieder mitentscheiden.
Bereits seit 2004 wird der "Prix de Lycéens allemands" verliehen. Die Jury besteht dabei bewusst nicht aus Literaturkritikern, sondern vielmehr aus Schülern der Oberstufe an Gymnasien. Das Projekt der Kulturabteilung der französischen Botschaft in Berlin findet in Zusammenarbeit mit dem Klett Verlag, den Kultusministerien sowie der Leipziger Buchmesse statt. Dabei soll den Jugendlichen zeitgenössische französische Literatur näher gebracht, sowie ihre Lese- und Argumentationskompetenz gefördert werden. Dass es sich dabei um einen ernstzunehmenden Literaturpreis handelt, erkennt man schon daran, dass die Übersetzung des Siegertitels mit 5000 Euro gesponsert wird.
Jugendromane zur Wahl
In der Leseecke der Mediothek stellten die Schülerinnen nun auf Französisch die vier Jugendromane vor, und ihre Lehrerin Silke Weimar-Ekdur erläuterte den Zuhörern das Reglement, nach dem der Siegertitel gekürt wird. Zur Auswahl standen diesmal folgende Bücher: "Mon amour kalachnikov" von Sylvie Deshors, "La gazelle" von Hubert Ben Kemoun, "Orages" von Sonia Ristic sowie "L'âge d'ange" von Anne Percin. Extra für dieses Projekt hatte die Schule zwei Lesepakete finanziert, die jetzt auch den anderen Schülern in der Mediothek zur Verfügung stehen werden. Mit "Orages" hatten sich die Jugendlichen im Unterricht befasst und eine Lesung der Autorin in Darmstadt besucht. Die Inhalte der anderen Titel erschlossen sie sich in individueller Lektüre, sowie in Partner- und Gruppenarbeit.
Ihrem Publikum fassten sie nun kurz die Handlungen zusammen, stellten die Protagonisten vor, lasen Textpassagen und hinterfragten die Botschaft der Bücher. Dem schloss sich eine lebhafte Debatte an, aus der heraus die Schülerinnen ihren Favoriten wählten, nämlich "Orages", zu deutsch "Gewitter".
Tina Henn reist nach Frankfurt
Dafür wird sich nun Tina Henn im Namen des Lessing-Gymnasiums beim Landesentscheid in Frankfurt aussprechen. Ihre Vertreterin wurde Maria Accascio. Die weiteren Mitglieder des Leistungskurses sind Domenica Accascio, Nadine Hering, Vanessa Ihrig, Laura Sotornik und Jeanine Viehöver. Ein Landesdelegierter wird dann wiederum zur Bundesjury nach Leipzig reisen, wo im Rahmen der Buchmesse am 19. März der endgültige Gewinner prämiert werden wird.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/lampertheim_artikel,-lampertheim-gewitter-stimmung-nach-lebhafter-debatte-_arid,302021.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/lampertheim.html