Hüttenfeld

Feuerwehr in Hüttenfeld blickt auf ereignisreiches Jahr

Die Feuerwehr in Hüttenfeld ist im vergangenen Jahr zu 32 Einsätzen ausgerückt. Bei der Hauptversammlung der Brandschützer ging es auch um Weiterbildung und den Fuhrpark

Von 
Ronald Ehret
Lesedauer: 
Die beförderten Aktiven der Hüttenfelder Wehr mit ihren Urkunden. © Ronald Ehret

Bei der Versammlung der aktiven Feuerwehr Hüttenfeld konnte Wehrführer Thorsten Schröder über die aktuellen Entwicklungen und Erfolge der Feuerwehr berichten und neben Bürgermeister Gottfried Störmer auch den Stadtverordneten Daniel Schäfer, die Stadtbrandinspektoren Dirk Wagner und Ralf Reiber sowie die Wehrführer Thorsten Gutschalk und Andreas Ebeling der anderen Lampertheimer Wehren begrüßen.

32 Einsätze, davon 13 Brände

Insgesamt verfügt die Hüttenfelder Wehr über 46 aktive Mitglieder, darunter sind fünf Frauen. Im vergangenen Jahr absolvierten die Mitglieder der Feuerwehr 3864 Übungsstunden in 56 Einheiten; 52 Prozent der Mitglieder waren bei den Übungen anwesend. Des Weiteren wurden 15 Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene absolviert. Die Wehr hatte in 2023 32 Einsätze, davon 13 Brandeinsätze.

Die Geräte und Fahrzeuge der Feuerwehr Hüttenfeld sind in gutem Zustand, das alte Fahrzeug LF8 konnte nun durch ein LF10 ersetzt werden. Schröder wies darauf hin, dass das neue Fahrzeug deutlich größer ist als das alte und appellierte an die Bevölkerung, dass man dies beim Parken in den engen Straßen Hüttenfelds beachten solle.

Der Leiter der Jugendfeuerwehr, Marvin Wroblewski, berichtete von 13 Mitgliedern in seiner Abteilung, die insgesamt 3800 Übungsstunden absolviert haben und beim Kreisfeuerwehrzeltlager in Bürstadt dabei waren. Bei der Bezirksolympiade belegte der Hüttenfelder Nachwuchs einen beachtlichen zweiten Platz.

Louisa Moos leitet die Kinderabteilung. Beim Tag der offenen Tür wurden Rettungsübungen vorgeführt. Insgesamt hat die Abteilung neun Mitglieder. Drei Kinder konnten an die Jugendfeuerwehr abgegeben werden.

Stadtbrandinspektor Dirk Wagner richtet seinen Dank an die Hüttenfelder Wehr. Insgesamt verfügen die Wehren mit ihren Vororten über 189 aktive Feuerwehrleute sowie jeweils 41 Mitglieder in den Kinder- und Jugendabteilungen.

Bürgermeister Gottfried Störmer hob die Leistungen der Brandschützer hervor und erinnerte an den tragischen Unfall des ukrainischen Kindes, der die beteiligten Helfer psychisch an ihre Grenzen gebracht habe. Glücklicherweise gebe es professionelle Hilfe durch Psychologen und Notfallseelsorger.

Beförderungen ausgesprochen

Störmer konnte außerdem einige Beförderungen aussprechen und die entsprechenden Urkunden überreichen. Zum Feuerwehrmann ernannt wurden Paul Kilian und Martin Woschnitza, zum Oberfeuerwehrmann Dustin Ehret, Ruben Samol, Gregor Sauer und Jens Baumann. Hauptfeuerwehrmänner sind nun Benedikt Maul und Daniel Keilmann. Zum Löschmeister ernannt wurde Lukas Fleig, zum Hauptlöschmeister Christian Hertting und Benjamin Moos sowie Erik Händler zum Brandmeister. Zudem wurde Thorsten Schröder einstimmig für die nächsten fünf Jahre als Wehrführer gewählt.

Bei der Versammlung des Feuerwehrvereins berichtete der ersten Vorsitzende Nico Lippold von den Veranstaltungen im Jahr 2023. Dazu zählten der Tag der offenen Tür und die Kerwe. Auch der Winterzauber wurde wieder durchgeführt. Der Verein hat derzeit 267 Mitglieder.

Rechnerin Lisa Schenkel berichtete von einem Plus in der Bilanz. Der Verein unterstützt alle Abteilungen, besonders den Nachwuchs. So finanzierte der Verein die Anschaffung des Abluftsystems und übergab erst kürzlich eine Rettungsschere an die Wehr. Kassenprüfer Zivile Fleig und Dustin Ehret bescheinigten eine gute Kassenführung. Neue Kassenprüfer sind Michael Hoschkara und Michael Heinrich.

Freier Autor

Copyright © 2025 Südhessen Morgen

VG WORT Zählmarke