Lampertheim. „Die Werke der ausstellenden Malerinnen können unterschiedlicher nicht sein“, sagte Helmut Hummel zur Eröffnung der neuen Ausstellung in seiner Scheier-Galerie. Der Galerist stellte die Lampertheimer Künstlerinnen Ilse Stenzel sowie Echo Kern und ihre Schöpfungen in Acryl und in Aquarell vor. Zugleich freute er sich über die große Schar Kunstinteressierter.
Die Ausstellungsräume sind zuvor vom Scheier-Deko-Team, Ulrike Hummel und Silke Bischer, liebevoll herbstlich geschmückt worden, um einen ansprechenden Rahmen für die Ausstellung zu schaffen. Ilse Stenzel arbeitet abstrahierend und beeindruckt mit kräftigen Farben sowie Strukturen und Formen. Mit den übereinandergelegten Farbaufträgen schafft sie einzigartige, handgemachte Kunstwerke. „Manche wurden auch auf Marmor-Struktur gearbeitet“, erklärte die Künstlerin. Da sie abstrakte Maltechniken anwendet, heißen ihre Bilder etwa „Fantasie“, „Geometrische Abstraktion“ und „Mystik“.
Ilse Stenzel verriet auch, warum sie ihrem Atelier den Namen „IKS“ gegeben hat. „Meine Oma Katharina hat mir schon in Kindheitstagen einige Arbeiten abgenommen, damit ich in Ruhe malen konnte. Und so kam der Anfangsbuchstabe K von Katharina zwischen ihre Initialen. „Es ist nicht zu übersehen: Die Malerin liebt Farben“, sagte Hummel und fügte hinzu: „Stenzels bildnerische Entscheidungen sind spontan und entstehen aus innerer Intuition. Ihre Lust am Experimentieren und Gestalten von Bildern sind fester Bestandteil ihres Alltags. Ständig findet sie neue inspirierende Einflüsse.“ Auch hob der Galerist die zahlreichen Ausstellungen hervor, die Ilse Stenzel in der Vergangenheit schon bestückt hat sowie ihr Engagement beim Malen mit Bewohnerinnen und Bewohnern des Agaplesion Dietrich-Bonhoeffer-Hauses.
Die Künstlerin Echo Kern hat sich dem Fotorealismus verschrieben, was bedeutet, dass sie Pflanzen, Tiere und Menschen im Porträt realistisch und detailgetreu abbildet. „Ich habe noch nie solch eine präzise Wiedergabe gesehen“, sagte ein Lampertheimer Künstler staunend beim Betrachten der Werke „Hortensie“ und der Obst- und Gemüse-Serien. Auch beim Anschauen der gemalten Zwetschgen und der Kürbisse äußerten sich Gäste entzückt über die originalgetreuen Kunstwerke, da sie kaum von einem Foto zu unterscheiden seien. Zu den Malarbeiten in der „Obst- und Gemüseabteilung“ der Galerie hatte das Deko-Team passende Früchte hübsch in Szene gesetzt. Obendrein hat Kern einen Jahreskalender für 2025 herausgebracht, mit 13 Malereien verschiedener Gemüsesorten. Die Kalender hat Kern drucken lassen und bietet diese zum Verkauf an. „Echo Kern ist in China geboren und studierte Kunstdesign. 2018 kam sie der Liebe wegen nach Lampertheim“, erklärte Galerist Hummel.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/lampertheim_artikel,-lampertheim-fantasie-trifft-in-hummels-scheier-galerie-fotorealismus-_arid,2249453.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/lampertheim.html