Hüttenfeld. Unter dem Abimotto „13 Jahre im falschen Film“ feierten die Absolventen des Litauischen Gymnasiums im Rahmen der akademischen Feier das Ende ihrer Schullaufbahn.
Bei sommerlichem Wetter waren Lehrer, Eltern und Angehörige unter der großen Eiche im Schlosspark versammelt, als die 24 Schülerinnen und Schüler der 13. Klasse wie Filmstars über den roten Teppich einliefen. Musikalisch umrahmt von ergreifenden Darbietungen unter der Leitung von Musiklehrer Gintaras Rucys gratulierten mehrere Redner mit Grußworten und sprachen ihre Glückwünsche aus. Schulleiterin Rasa Weiß lobte die Absolventen für ihre Leistungen und gab ihnen für ihren weiteren Lebensweg mit, dass sie immer ihren Träumen folgen und sich niemals mit anderen vergleichen sollen. Mit einer Vielzahl von Filmmetaphern und einer guten Portion Humor erinnerte Klassenlehrerin Sandra Haffa in ihrer Rede daran, was die Schüler der Abschlussklasse in den vergangenen Jahren zusammen erlebt haben. Sie sprach darüber, wie facettenreich und spannend das Drehbuch der Schullaufbahn war, und dass nun der Abspann dieses Blockbusters langsam zu Ende gehe.
Für einen kurzen geistlichen Impuls sorgten Pfarrer Thomas Höppner-Kopf und Pfarrer Virginijus Grigutis. Sie sprachen ihre Segensworte aus, wandten sich aber auch mit eigenen Grußworten an die Abiturienten: Während Pfarrer Höppner-Kopf in seiner Laudatio auf den Songtext von Bob Dylans „Forever Young“ verwies, trug Pfarrer Grigutis ein paar ausgewählte Netflix-Filmzitate vor. „Bewahrt euch eure Jugend!“, lautete der Rat, den beide schließlich anhand ihrer Reden den Zuhörern mitgaben.
Im Namen der litauischen Gemeinschaft in Deutschland sprach Vorstandsmitglied Reda Monasterio auf Litauisch Grußworte, die von ihrem Mann auf Deutsch zusammengefasst wurden. Evi Hahl, Vorsitzende des Schulelternbeirats, überbrachte ebenfalls Glückwünsche und überreichte Jana Kunt und Gintautas Guntulis den „Elternpreis“. Nach einer Dankesrede, die die Schüler Can Aliji und Gintautas Guntulis im Namen der Abschlussklasse vortrugen, bedankten sich die Schüler mit Blumenpräsenten bei den Lehrkräften, die sie als Weggefährten bis zum Abschluss begleitet hatten. Für den Höhepunkt der Abschlussfeier, die feierliche Übergabe der Abiturzeugnisse, übernahm Oberstufenleiterin Dr. Gabriele Hoffmann das Wort. Sie sprach den Abiturienten auch von ihrer Seite gute Wünsche aus und legte ihnen ans Herz, sich gerne auch in Zukunft in der Schule blicken zu lassen, um zu berichten, in welche Richtung es für sie nach der Schule ging. Mit der Ausgabe der Zeugnisse durften sich alle Absolventen im Goldenen Buch verewigen.
Der Notendurchschnitt des diesjährigen Abiturjahrgangs liegt bei 2,16. Jahrgangsbeste wurde die Schülerin Debora Aleksaite mit der Bestnote 1,0. Mehrere Schüler konnten sich über eine 1 vor dem Komma und zusätzliche Auszeichnungen für außergewöhnliche Leistungen freuen. Luis Viehöfer wurde von seinem Mathelehrer Rainer Uhle mit dem Mathematikpreis belohnt und Physiklehrer Dimitrios Kostopoulos überreichte Aldas Skudzinskas den Preis im Fach Physik. Gleich zwei Preisträger gab es im Bereich Chemie: Noja Sivickaite und Gintautas Guntulis waren die Glücklichen, die von Chemielehrer Dr. Holger Schäfer ausgezeichnet wurden.
Englischlehrer Jens Zorn freute sich, Gintautas Guntulis, dem Abräumer des Abends, einen weiteren Preis zu verleihen. Zuletzt wurde eine Abiturientin im Bereich Wirtschaft ausgezeichnet: Mia Kramer durfte sich über den VfS-Abiturpreis freuen, der ihr von Oberstufenleiterin Dr. Gabriele Hoffmann überreicht wurde.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/lampertheim_artikel,-lampertheim-falscher-film-mit-happy-end-_arid,2102192.html