lampertheim. In Lampertheim wird wieder groß gefeiert: Vom 7. bis zum 9. Juni steht das Spargelfest an. Es bildet den Abschluss der Saison und gilt als bedeutender Termin im Veranstaltungskalender der Stadt. So dürfte das Traditionsfest auch in diesem Jahr tausende Besucher anlocken.
Wie Lampertheims Stadtarchivarin Carmen Daramus auf Anfrage mitteilt, fand die erste Auflage des Spektakels vor 90 Jahren statt. Gleichwohl weist sie darauf hin, dass das bekannte Lampertheimer Fest nicht durchgängig gefeiert wurde. „Während des Zweiten Weltkriegs gab es keine Spargelfeste“, sagt Daramus. In der jüngeren Vergangenheit musste die Feier wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden.
Zu den Attraktionen gehören auch in diesem Jahr die Inthronisation der neuen Spargelkönigin, ein Schälwettbewerb, Live-Musik und eine Festmeile. Neben den Spargelköchen auf dem kleinen Schillerplatz, dem insgesamt breiten kulinarischen Angebot oder den verschiedenen Ständen auf der Festmeile, soll es in diesem Jahr auch ein paar Neuerungen geben, wie es von der Stadtverwaltung heißt: „Wer es etwas gemütlicher angehen möchte, kann dies bei einem Gläschen Wein und Chill-out-Musik gemütlich im Liegestuhl in der neuen Wine-Lounge auf dem Platz hinter der Volksbank tun.“
Spargelkönigin Julia II. wird am Freitag inthronisiert
Schon der erste Festtag am Freitag startet mit einem „absoluten Highlight des Spargelfestes“, heißt es von der Stadt. So wird Spargelkönigin Julia II. um 19 Uhr im Festzelt auf dem Schillerplatz inthronisiert. Sie soll dann für ein Jahr den Lampertheimer Spargel werbewirksam in der Region und darüber hinaus präsentieren. „Gleichzeitig endet aber auch die Amtszeit der amtierenden Spargelkönigin Ayleen I., die an diesem Abend gebührend verabschiedet wird und wieder ins zivile Leben eintritt“, heißt es. Seit 2004 wird alljährlich die Spargelkönigin in der Stadt gekrönt. Das Protokoll sieht zudem vor, dass Bürgermeister Gottfried Störmer (parteilos) am Freitagabend das Bierfass ansticht.
Infos zum Programm - Highlights unter der Domkirche
Am Freitag, 7. Juni, steht um 19 Uhr die Inthronisation von Spargelkönigin Julia II. im Festzelt auf dem Schillerplatz an. Bürgermeister Gottfried Störmer kümmert sich danach um den Fassbieranstich. Um 20 Uhr steigt dort auch die offizielle Eröffnung des Spargelfestes, danach Live-Musik mit „Fizz-Gin“.
Auf dem kleinen Schillerplatz sind von 17 Uhr an die Lampertheimer Spargelköche aktiv. Beim Café Schmerker stehen von 19 Uhr an die DJs Simon Prince + Franky J. an den Plattentellern. Außerdem gibt es eine Cocktailbar. Im Bistro am Römer steht von 17 Uhr an die Spargelküche offen, um 20 Uhr spielt die Band Same Live-Musik.
Am Samstag, 6. Juni, steigt im Festzelt am Schillerplatz um 14 Uhr ein bunter Nachmittag für Senioren, um 16 Uhr spielen Lucky Random Rock, Pop und Country im Bistro am Römer. Außerdem werden hier schon von 12 Uhr an Spargelgerichte serviert.
Um 20 Uhr gibt es Live-Musik mit „Groove Generation“ im Festzelt. Die Lampertheimer Spargelköche sind von 17 Uhr an am kleinen Schillerplatz am Start.
Ab 21 Uhr spielt die Band Fenshi Sound im Bistro am Römer unter anderem Reggae und Hip-Hop.
Am Sonntag, 9. Juni, sind die Geschäfte von 13 bis 18 Uhr geöffnet.
Um 10 Uhr findet ein ökumenischer Gottesdienst der Lampertheimer Kirchengemeinden im Stadtpark statt.
Um 11 Uhr beginnt der Jazzfrühschoppen mit der LA Reed Big Band im Festzelt auf dem Schillerplatz. Hier beginnt um 15 Uhr auch der Spargelschälwettbewerb.
Von 12 Uhr an gibt es Spargelgerichte, Kaffee und Kuchen im Café Schmerker. Um 15 Uhr spielt die Band Autark Oldies-Rock im Bistro am Römer. wol
Für Samstag ist unter anderem ein bunter Nachmittag für Senioren im Festzelt auf dem Schillerplatz vorgesehen. Abends spielt dann beispielsweise die Groove Generation an gleicher Stelle. Wie an allen Tagen, so sind auch am Samstag Lampertheims Spargelköche im Einsatz. Anders als in den Vorjahren beginnt am Sonntag der ökumenische Gottesdienst im Stadtpark bereits um 10 Uhr, so dass Besucher schon gegen 11 Uhr beim Jazzfrühschoppen im Festzelt am Schillerplatz dabei sein können. Hier tritt etwa die LA Reed Big Band auf. Das zeigt, wie groß der Stellenwert ist, den die Veranstalter der musikalischen Unterhaltung zuschreiben. Insgesamt treten an drei Tagen sieben Bands auf zwei Bühnen auf.
Im Zeppelin nach Amerika wurde Spargel aus Lampertheim serviert
Ebenfalls im Festzelt heißt es am Sonntagnachmittag „Auf die Spargel! Fertig! Los!“ Der Spargelschälwettbewerb startet um 15 Uhr. Wie in den Vorjahren entscheidet wieder Schnelligkeit über Sieg oder Niederlage. Wer das Fest mit einem Einkaufsbummel verbinden möchte, kann den Sonntag nutzen. Von 13 bis 18 Uhr sind die Geschäfte geöffnet.
Als 1934 erstmals zum Spargelfest nach Lampertheim eingeladen wurde, hatte das „königliche Gemüse“ aus Südhessen schon einen besonders guten Ruf. In Lampertheim wird seit 1910 Spargel angebaut. „Frischer Lampertheimer Stangenspargel“ stand beispielsweise 1936 auf der Speisekarte des Luftschiffes Hindenburg, das von Frankfurt nach Lakehurst (USA) flog.
Beim ersten Spargelfest im Jahre 1934 erwähnten Chronisten 2500 auswärtige Besucher und einen Tagesverbrauch von 50 Zentern Spargel. Für 25 Pfennige je Pfund war das Edelgemüse damals verkauft worden. 90 Jahre später liegen die Kilopreise im Juni etwa zwischen 6 und 15 Euro.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/lampertheim_artikel,-lampertheim-die-spargelstadt-lampertheim-feiert-ihr-edelgemuese-_arid,2211300.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/lampertheim.html