Fastnacht

CC Rot-Weiß Lampertheim feiert Kindermaskenball

Beim Kindermaskenball des CC Rot-Weiß-Lampertheim haben die jungen Jecken in der Hans-Pfeiffer-Halle viel Spaß mit Stadtprinzessin Saskia I.

Von 
Rosi Israel
Lesedauer: 

Lampertheim. Ein Marienkäfer reichte einem Polizisten die Hände und ein Kätzchen streckte seine „Tatzen“ einer Prinzessin entgegen. Viele lustige Paare tanzten durch die Hans-Pfeiffer-Halle in Lampertheim. Am Rosenmontag wurde der Kindermaskenball des Ersten Carneval-Clubs Rot-Weiß (CCRW) 1956 Lampertheim gefeiert. Inmitten der lustigen Kinderschar war auch Stadtprinzessin Saskia I. aktiv.

Tag hat mit dem Besuch der Kindertagesstätten begonnen

In einer Tanzpause erklärte die Narren-Hoheit, dass sie schon um 5.30 Uhr aufgestanden sei, um ihr Tagespensum zu schaffen. Mit einer Abordnung hatte Saskia I. am Vormittag zwölf Kindertagesstätten besucht - in der Kernstadt, in Neuschloß und in Hüttenfeld. Für die Kinder war es aufregend, eine Fastnachtsprinzessin ganz nah zu erleben. Nach einer Mittagspause im Vereinsheim ging es für die CCRW-Mitglieder zur Hans-Pfeiffer-Halle.

Dort zeigte es sich wieder einmal: Die rot-weißen Närrinnen und Narren sind ein eingespieltes Team, das die Aufgaben Hand in Hand stemmt. Margit Selb und Waltraud Jeckel übernahmen den Einlass und die „Confetti Crew“ den Kuchenverkauf. Zuvor hatten sich einige Fastnachterinnen als Zuckerbäckerinnen betätigt, denn zur fünften Jahreszeit gehörten auch Muffins und Amerikaner mit Zuckerguss und bunter Verzierung dazu. Auch Tänzer des Männerballetts „LA Feuerfunken“ packten kräftig mit zu. Sie hatten die körperlich schweren Arbeiten zu verrichten.

Nachricht von Todesfahrt in Mannheim trübt die Stimmung

Stimmungslieder am laufenden Band spulte Christopher Irrgang ab. Troy Starck modellierte für die närrischen Gäste zahlreiche Luftballons. „Wir sind ein Verein, da müssen wir gemeinsam anpacken“, erklärte Tatjana Bopp-Montag. Sie gehörte mit der Sitzungspräsidentin Jesina Grosch und Gerda König zum Animationsteam. „Lasst uns einfach feiern und die Sorgen vergessen“, empfahl die Sitzungspräsidentin bei ihrer Begrüßung. Kurz zuvor hatten die Vereinsmitglieder und die zuschauende Narrenschar die traurige Nachricht erreicht, dass in Mannheim ein Autofahrer in eine Menschengruppe gefahren war. Die Feierstimmung war getrübt.

„Seid ihr gut drauf?“, fraget Saskia I. die Mädchen und Jungen, die verkleidet gekommen waren. Selbstverständlich, die Kinderschar wollte spielen und eine ausgelassene Party erleben. Zuvor präsentierten sich die jungen Tänzerinnen des CCRW auf der Bühne: die Minigarde unter der Leitung von Jesina Litters und die Juniorengarde, die Tatjana Bopp-Montag leitet. Außerdem legten das Tanzmariechen Yara Richter und das Tanzpärchen Jasmin und Anthony Müller exzellente Vorführungen auf die Bühnenbretter. Sie werden von Sina und Rita Irrgang trainiert.

Zwölftklässler vom LGL schminken die Kinder

Dann flogen gleich die Löcher aus dem Käse und die CCRW-Crew startete im Saal Gottlieb Wendehals Polonaise Blankenese. „Baut auch Brücken, damit die Kinder durchkriechen können“, rief Litters den Mitwirkenden zu. Markus Karb ging in der Funktion eines Brückenpfeilers in die Knie, um einem Kind die Hände zu reichen. Indessen hatten Schülerinnen der Stufe 12 des Lessing-Gymnasiums einen Schminkstand aufgebaut. Der Erlös fließt in ihre Abikasse.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Südhessen Morgen

VG WORT Zählmarke