Hofheim. Den Hofheimern steht das wohl heißeste Wochenende des Jahres bevor. Zwar gehen die Wetterprognosen nicht über 25 Grad Celsius hinaus, doch die Howwemer Kerbe verspricht neben reichlich guter Laune und prächtiger Stimmung für viele auch kurze Nächte. Dafür sorgen in Hofheim in erster Linie die beteiligten Vereine.
Nach dem Rückzug der Egerländer Gmoi im Vorjahr bilden weiterhin feste Größen wie Carpe Noctem Corporation (CNC), Freiwillige Feuerwehr, Fußballverein, der Hofheimer Carnevalverein (HCV), der Katholische Kirchenchor und Gesangverein Cäcilia, Kerbeborschverein, Reitverein, SPD-Ortsverein und der Turnverein das Kerbedorf rund um die Ecke Backhausstraße/Kirchstraße. Alle warten mit einem großen Angebot an Speisen und Getränken in ihren Zelten und Buden auf.
Speziell der Anfangsbereich der Kirchstraße, in dem CNC seine Rondells aufbaut, verspricht bei entsprechender DJ-Musik wieder zum Treffpunkt der Jugend und Junggebliebenen zu werden. Dazu gesellen sich in der Gartenstraße und auf der Freifläche hinter dem Feuerwehrgerätehaus noch einige Schausteller, die das Kerbeangebot abrunden.
Beginn an der "Vorstadt"
Vor der offiziellen Eröffnung am Samstag, 12. September, am Alten Rathaus behält es sich der Kerbeborschverein vor, die Kerb am heutigen Freitag ab 18 Uhr an der Gaststätte "Zur Vorstadt" auszugraben. Anstelle des fast schon obligatorischen Umzuges wird die Kerb in ihrem Sarg durch die noch verbliebenen Hofheimer Lokale getragen. Ziele auf der Strecke sind die "Rose" gegen 18.40 Uhr, die "Krone" gegen 19.20 Uhr und abschließend das "Comix" gegen 20 Uhr. Überall wird ein kleines Programm zum Besten gegeben.
Die offizielle Kerbeeröffnung erfolgt samstags um 17 Uhr am Alten Rathaus. Im Vorfeld gibt der evangelische Posaunenchor ab 16.30 Uhr ein Platzkonzert. Die Kerbeborsch und Kerbemädels geleiten mit Unterstützung des Spielmannszuges der Freiwilligen Feuerwehr den Kerbevadder, den in diesem Jahr der Gesangverein "Cäcilia" stellt, feierlich vom Feuerwehrgerätehaus ans Alte Rathaus.
Dort wird ein kleines Rahmenprogramm geboten, an dem sich neben "Cäcilia", der den Vorsitz im Arbeitskreis Hofheimer Vereine innehat, der Katholische Kirchenchor beteiligt. Freibier zur Eröffnung spendiert der Getränkehandel Metzler. Durch die Belegung des Alten Rathauses mit einer Kindergartengruppe kann dieses selbst zwar nicht genutzt werden, für Ersatz ist allerdings gesorgt.
Auch der Kerbekranz wird an der gewohnten Stelle aufgehängt. Die Sperrzeit hat die Verwaltung von samstags bis montags auf 2 Uhr festgelegt, die Musik endet am Samstag um 1 Uhr, sonntags und montags um 24 Uhr. Ein großer Zuspruch wird beim ökumenischen Gottesdienst samstags um 18.30 Uhr auf dem Balthasar-Neumann-Platz erwartet. Der Kerbeborschverein lädt am Samstag um 20 Uhr zu einem stimmungsvollen Rundgang durch das Kerbedorf mit Besuch aller teilnehmenden Vereine ein und wird dabei von einer immer größer werdenden Instrumentalgruppe unterstützt.
Großereignisse am Montag
Am Montag, 14. September, stehen gleich zwei Großereignisse an: Karl-Peter Bitsch wird um 11 Uhr die Leiter an der "Rose" erklimmen, um in seiner bekannten und kessen Manier die eine oder andere Anekdote zum Besten zu geben. Das Schubkarrenrennen für Kinder und Erwachsene steigt ab 13.30 Uhr in der verlängerten Backhausstraße. Alle teilnehmenden Vereine sind angehalten, Teams für die vom Kerbeborschverein organisierte Gaudi abzustellen. Die Organisatoren versprechen eine tückenreiche Strecke und attraktive Preise für die Gewinner, die von Hofheimer Geschäftsleuten zur Verfügung gestellt wurden.
Unverändert stabil sollen die Getränkepreise bleiben. Alcopops indes dürfen nicht verkauft werden. Endgültig Schluss mit Feiern ist dann am Dienstag, 15. September. Das Begräbnis der Kerb wird um 19.30 Uhr in der "Vorstadt" wiederum durch den Kerbeborschverein vollzogen. fh
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/lampertheim_artikel,-lampertheim-ausgrabung-laeutet-kerb-ein-_arid,702414.html