Traditionsfest

Alles Wichtige zur Lampertheimer Kerwe

Das Festprogramm, Parkmöglichkeiten für Autos und Fahrräder sowie Ersatzhaltestellen für Busse im Überblick

Von 
Daniela Hoffmann
Lesedauer: 
Die Fahrgeschäfte auf dem Europaplatz, die zur Kerwe ihre Runden drehen werden, wurden am Donnerstag aufgebaut. © Berno Nix

Lampertheim. Die letzten Schrauben werden beim Aufbau von Fahrgeschäften und Buden festgezogen. Am Samstag beginnt die Lampertheimer Kerwe. Die Festmeile zieht sich dann bis Montag zwischen der St.-Andreas.Kirche und dem Heimatmuseum die Römerstraße entlang und verläuft in der Kaiserstraße zwischen Domkirche und Römerstraße. Hier die wichtigsten Infos zu den Feierlichkeiten zusammengefasst:

Lampertheims Fest der Feste beginnt am Samstag, 13. September, um 16.30 Uhr. Dann ziehen die Kerweborscht mit Spargelkönigin Nadine III. vom Heimatmuseum zum Alten Rathaus. Dort wird um 17 Uhr der Kerwekranz aufgehängt. „Ich werde mich im Rückblick auf zwölf Dienstjahre bei den Bürgerinnen und Bürgern bedanken“, so Bürgermeister Gottfried Störmer im Vorfeld der Eröffnung gegenüber unserer Redaktion. „Es ist schön, bei der Lampertheimer Kerwe wie auch bei der Howwemer Kerb ein letztes Mal als Stadtoberhaupt dabei sein zu dürfen.“ Zum Auftakt hält Heinz „Clever“ Eichenauer danach seine Kerweredd. Ab 20 Uhr legt DJ Patrese im Kerwedorf bei den Handballern des TV Lampertheim auf und bei den Sankt-Georg-Pfadfindern spielt die Band Fenshi Sound.

Am Kerwe-Sonntag öffnet das Kerwedorf um 11 Uhr. Um 11.30 Uhr wird am Gasthaus zur Krone der Kerwekranz aufgehängt und es gibt eine weitere Rede. Ab 13 Uhr lädt der verkaufsoffene Sonntag zum Shoppen. Ein Maßkrug-Schieben bietet Hennik Haak um 13 Uhr neben dem Kinderkarussell an. Ab 19 Uhr sorgt bei den katholischen Pfadfindern die Band „Ohriginal“ für Stimmung.

Der letzte Festtag gehört den Vereinen

Der letzte Kerwe-Tag steht traditionell im Zeichen der Vereine. Vielfältige Speisen und Getränke erwarten die Gäste bei der Meute, den Pfadfindern, beim FC Olympia, dem Heimat-, Kultur- und Museumsverein, den Siebenbürger Sachsen, dem TC Lampertheim, dem VfB Lampertheim und der Handballabteilung des TVL. Auch die Schausteller sorgen noch einmal für gute Laune.

Um 11 Uhr wird zudem beim Bistro am Römer ein Kerwekranz aufgehängt, ein weiterer um 15 Uhr bei den TV-Handballern. Dort sorgt DJ Patrese ab 20 Uhr nochmals für Musik, ab 19 Uhr spielt bei der Pfadfinderschaft die Band „M.E.K.“. Trauriger Schlusspunkt ist die Kerwe-Beerdigung im Heimatmuseum gegen 21 Uhr.

Wie die Stadt mitteilt, finden Besucherinnen und Besucher, die mit dem Auto kommen, kostenlose Parkmöglichkeiten auf dem Muntermannparkplatz (Zufahrt über die Römerstraße), auf den Parkplätzen in der Riesengasse (Zufahrt über „Am Graben“ in die Riesengasse) und im Parkhaus Domgasse.

Nutzer des ÖPNV sollten beachten, dass die Bushaltestellen im Bereich der Festmeile nicht angefahren werden. Ersatzhaltestellen befinden sich in der Wilhelmstraße (Busbucht Bäckerei Görtz) und in der Wilhelmstraße 61 (Höhe Hörgeräte-Geschäft).

Radfahrerinnen und Radfahrern stehen rund ums Kerwedorf Abstellplätze zur Verfügung.

Wegen der Festlichkeiten werden Straßen gesperrt. So ist die Römerstraße (Teilstück zwischen Holz Friedrich und Heimatmuseum) vom 13. bis zum 16. September für den Durchgangsverkehr dicht und die Kaiserstraße (Teilstück zwischen Domkirche und Römerstraße) vom 13. bis zum 15. September.

Redaktion

Copyright © 2025 Südhessen Morgen

VG WORT Zählmarke