Die Leistungskurschüler haben es mit Geschichte sowie Politik und Wirtschaft zu tun: Mit den beiden gesellschaftswissenschaftlichen Fächern startet an diesem Mittwoch, 17. April, das hessische Zentralabitur. 74 Schüler stellen sich an der Viernheimer Albertus-Magnus-Schule (AMS) den Prüfungen, an der Alexander-von-Humboldt-Schule (AvH) in Viernheim treten 42 Schüler zum schriftlichen Abitur an. 123 junge Frauen und Männer unterziehen sich am Lampertheimer Lessing-Gymnasium (LGL) der Reifeprüfung, und 17 Schüler gehen am Litauischen Gymnasium in Hüttenfeld in die Prüfungen.
„Die Abiturienten sind alle guter Dinge“, erzählt AvH-Studienleiterin Sarah Hoeller vom Tag vor den Osterferien, als die Abiturienten die Zeugnisse der Qualifikationsphase 4 abgeholt haben. „Die Schüler haben ihre Unterrichtszeit gut beendet“, stimmt AMS-Studienleiterin Elke Hannstein zu. Die Abiturienten hätten sich am letzten Schultag noch einmal mit den Tutoren getroffen. Bei den Abiturprüfungen sind sie jedoch ganz auf sich gestellt, ungestört vom Schulalltag, dazu haben sich die Schulen vorbereitet. „Bei uns wird der blaue Bereich im Obergeschoss zum Prüfungsbereich“, sagt Sarah Hoeller. „Die Abiturprüfungen an der AMS werden in den Klassenzimmern der Dachterrassen geschrieben“, führt Elke Hannstein aus.
Elf verschiedene Prüfungstage in vier Wochen
Der Prüfungszeitraum mit elf Abiturtagen zieht sich diesmal über vier Wochen. Nicht alle Prüfungstage sind für jede Schule relevant. Am Mittwoch, 8. Mai, müssen die Schüler der Leistungs- und Grundkurse in Chemie als letzte Prüflinge ran. Was für die Abiturienten entspannt aussieht, ist für die Lehrer mitunter herausfordernd. „Die Zeit für Nachprüfungen und die Korrektur der Abituraufgaben ist dadurch kürzer“, sagt Elke Hannstein. Eine Erleichterung sei es, dass die Klausuren, die zuletzt geschrieben werden, nicht in den sogenannten Ringtausch gehen – also nicht von einer Lehrkraft einer anderen Schule zweitkorrigiert werden. Die meisten Abiturienten sind am Dienstag, 7. Mai, gefordert, wenn Mathematik als verpflichtendes Prüfungsfach an der Reihe ist. „Die meisten Schüler machen Mathematik schriftlich, auch wenn die Zahl der mündlichen Prüfungen höher ist als früher“, weiß Elke Hannstein. Die Ergebnisse ihrer schriftlichen Abiturprüfungen erfahren die AvH-Abiturienten am 5. Juni, an der AMS werden die Noten in den drei Prüfungsfächern am 14. Juni verkündet.
Kurz nach den mündlichen Prüfungen wird gefeiert
Die mündlichen Prüfungen an der Europaschule finden vom 17. bis 19. Juni statt. „Wir haben dabei die Besonderheit, dass wir mit der Lampertheimer Schulleiterin Silke Weimar-Ekdur eine externe Prüfungsvorsitzende haben“, berichtet Sarah Hoeller von der AvH, an der die Schulleitungsposition derzeit vakant ist. Eine Woche nach der Nachbarschule – vom 24. bis 27. Juni – sind die Abiturienten des Gymnasiums mit mindestens zwei mündlichen Prüfungen an der Reihe. Am 28. Juni verabschiedet die AvH ihre Abiturienten, die Akademische Feier der AMS folgt eine Woche später am 5. Juli.
Am LGL beginnen die mündlichen Prüfungen am 13. Juni und gehen bis zum 21. Juni. Die akademische Abiturfeier findet eine Woche später am Freitag, 28. Juni, in der Hans-Pfeiffer-Halle statt. (mit swa)
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/lampertheim_artikel,-lampertheim-abitur-startet-mit-politik-und-geschichte-_arid,2197014.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/viernheim.html