Event

4,4 Kilometer Spargelwanderung zwischen Lampertheim und Bürstadt

Die scheidenden Stadtoberhäupter aus Bürstadt und Lampertheim, Bärbel Schader und Gottfried Störmer, brechen am kommenden Sonntag zur letzten Spargelwanderung im Amt auf.

Von 
Dirk Timmermann
Lesedauer: 
Organisatoren und Mitwirkende präsentierten in Lampertheim das Programm zur 11. Spargelwanderung. © Dirk Timmermann

Lampertheim, Bürstadt. Wenn am 27. April gegen 11 Uhr Bärbel Schader auf Gottfried Störmer trifft, wird es die letzte offizielle Begegnung am „Schlagbaum“ sein. Seit mittlerweile elf Jahren bildet die Zusammenkunft der Stadtoberhäupter von Bürstadt und Lampertheim ein Highlight der Spargelwanderung. Die Amtszeit der Christdemokratin Schader endet am 30. Juni, der parteilose Störmer tritt im Winter seinen Ruhestand an.

Ein letztes Mal loslaufen werden die Rathauschefs von beiden Seiten der Wanderstrecke, die Bürstädterin um 10.30 Uhr nach Ende des Gottesdiensts. „Sie wollen doch rüber nach Lampertheim?“, wird Julia Scheffler dann viele Passanten fragen. Die Erste Vorsitzende der „Sackschdoahogger“ bewacht die Gemarkungsgrenze.

Wer rüber will, soll einen Button kaufen, dem guten Zweck zuliebe. Es geht um Mobilität: Eine zweite Rikscha soll für Bürstadt angeschafft werden – ein Mehrwert für Menschen mit Einschränkung. Auch sonst soll das interkommunale Fest ein Spektakel werden, Bärbel Schader verspricht den Besuchern ein „vielfältiges und gewachsenes Angebot“. Erneut sind 24 Stationen entlang der Wegstrecke eingerichtet. Zwischen 10 und 18 Uhr vermitteln landwirtschaftliche Betriebe Einblicke in den Gemüsebau und verkaufen kulinarische Köstlichkeiten. Erdbeer- und Spargelfelder, dazu ein Kräuter-Gemüse-Obst-Lehrpfad, säumen den 4,4 Kilometer langen Weg zwischen Boxheimer Hof und Vogelpark.

Störmer: Bisheriges Konzept hat sich bewährt

Größere Veränderungen wurden nicht vorgenommen. „Wir halten an der Struktur fest, da sie erfolgreich ist“, bekräftigt Gottfried Störmer. Tatsächlich hat sich der Zuspruch auf einem hohen Niveau etabliert. Etwa 35.000 Besucher werden erwartet. Für zusätzliche Toilettenwagen und eine Entzerrung der Getränkeausgabe hatte man schon im Vorjahr gesorgt. Gut kommt der Shuttle-Service an: Zwischen 9.30 und 19 Uhr pendeln auch diesmal die Busse zwischen den Bahnhöfen beider Städte.

24 Stationen auf der Spargelwanderung



  • Bereits zum 11. Mal findet am Sonntag, 27. April , zwischen 10 und 18 Uhr die Spargelwanderung statt. Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Städte Bürstadt und Lampertheim . Hauptsponsor ist die GGEW AG, Schirmherr ist Landrat Christian Engelhardt (CDU).
  • Erneut führen 24 Stationen entlang der Strecke durch die Felder. Landwirtschaftliche Betriebe bieten Einblicke in den Gemüsebau und kulinarische Genüsse. Spiel, Kultur und Unterhaltung ergänzen das Programm. Gegen 11 Uhr begegnen sich Rathauschefs beider Städte auf der Höhe des Schlagbaums .
  • Etwa 35.000 Besucher aus der Region besuchen jährlich das Event. Ein kostenfreier Shuttle-Bus verkehrt zwischen 9.30 und 19 Uhr. Angefahren werden die Bahnhöfe und ausgewiesene Parkplätze. Startpunkte der Wanderung sind der Boxheimer Hof in Bürstadt sowie der Vogelpark Lampertheim .

Angefahren werden zudem die ausgewiesenen Parkplätze. Kostenfrei parken können Besucher bei Bürstadt Furniture (Industriestraße 14) und am Einkaufszentrum Bürstadt (Mainstraße 131), von wo ein Shuttle-Bus startet. Zwei Parkmöglichkeiten bestehen in Lampertheim: Vom Parkplatz der Firma Littlefuse-IXYS (Edisonstraße) ist der Startpunkt der Wanderung zu Fuß erreichbar. Der 650 Meter lange, beschilderte Weg führt über die Boveribrücke. Parkplätze bietet auch Edeka Jochum (Gaußstraße 12-16), ebenfalls mit Anbindung an den Shuttle.

Hessens Innenminister Roman Poseck (CDU) ist „echter Spargelfan“

Von dort aus sind es 600 Meter zu Fuß. Zu den großen Stationen der Spargelwanderung zählt der Gemüsehof Schmidt: Getränke, Spargelspezialitäten und Kuchen werden geboten, dazu ein Künstlermarkt. Auf dem Gelände vertreten sind das Familienzentrum, die Flugscheibensportler, außerdem Jugendbeirat und Jugendfeuerwehr. Das Technische Hilfswerk baut ein Spiel- und Knobelzelt auf, auch Fotowand und Deichverteidigungsspiel sollen die Kinder beschäftigen. Beim Bulldogclub Bürstadt und den Freunden historischer Fahrzeuge kommen die Motorfans auf ihre Kosten. Vor dem Start der Wanderung wurden etwa 90.000 Flyer verteilt, der Großteil über den Zeitungsvertrieb.

Nicht wegzudenken ist „Bärli Spargel“ mit reicher kulinarischer Auswahl. Billau Spezialkulturen und Strauß Gemüsebau sind weitere bekannte Adressen. Doch geht es nicht ohne bekannte Gesichter. Auf der Hauptbühne zeigt sich Spargelkönigin Julia II.

Später am Tag trifft auch Hessens Innenminister ein: „Roman Poseck ist echter Spargelfan“, verraten vorab die Veranstalter. Deshalb werde es sich der CDU-Politiker und Juraprofessor nicht nehmen lassen, ein Stück der Wegstrecke abzuwandern und Spargelgerichte zu testen. Schon in den vergangenen Jahren kamen hochrangige Landespolitiker ins Ried: Landwirtschaftsminister Ingmar Jung (CDU) trat 2024 in Dialog mit den Bauern.

Schader und Störmer wollen auch künftig kommen

Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) war 2023 zu Gast im Ried, wo er auch die Spargelwanderung eröffnete. „Es kann nicht wunderbarer sein im Paradies als an diesem Fleckchen Erde!“, zitierte der Regierungschef damals den Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe. Nur eines wird diesmal nicht möglich sein: das Mithelfen bei der Spargelernte.

Schuld daran ist die Fruchtfolge. „Sieben Jahre leben die Pflanzen, dann wird gewechselt“, erklären die Landwirte. So wird sich am Wegesrand kein Spargelfeld finden. Es wäre wohl ohnehin eher ein Kraftakt: „So mancher Besucher war überrascht, wie anstrengend Spargelstechen ist“, erinnert sich Gottfried Störmer an frühere Ernteaktionen. Auch wenn es für Lampertheims Rathauschef der letzte Besuch „im Amt“ ist: Im kommenden Jahr will er natürlich vor Ort sein. Ablaufen wird er die Strecke mit Bärbel Schader dann ganz „privat“.

Copyright © 2025 Südhessen Morgen

VG WORT Zählmarke