Volksfest

Warum Kinder beim Ladenburger Altstadtfest groß rauskommen

Das meiste ist wie immer beim Ladenburger Altstadtfest am zweiten September-Wochenende, doch es gibt auch ein paar kleine Änderungen. Eine davon betrifft die Kinder

Von 
Hans-Jürgen Emmerich
Lesedauer: 
Auf dem Marktplatz ist gerade mal noch ein bisschen Platz für die Tanzfreudigen vor der Bühne, während T-Band die Stimmung hochheizt. Sänger Klaus Schenk geht dafür sogar runter ins Publikum. © Christoph Blüthner

Ladenburg. Feilschen, Bummeln, Schlemmen und Genießen – das 48. Ladenburger Altstadtfest steht vor der Tür. Auch wenn sich das eine oder andere Detail verändert, so bleibt das Fest im Kern das, was es schon immer war: Ein Fest der örtlichen Vereine und der Stadt für Ladenburger und für viele Gäste von außerhalb.

Ladenburger Altstadtfest 2023

Samstag, 9. September 2023

Marktplatz

10.45 – 13.00 Uhr Stadtkapelle Ladenburg

11.00 Uhr Eröffnung, Begrüßung Bürgermeister Stefan Schmutz

14.30 – 17.30 Uhr Tribubu,

 Eklektische Fusion aus Rumba, Folk, Blues & African Beat

19.00 – 23.00 Uhr CRUSH,

 Die Rock/Pop-Band aus Mannheim steht für Party & Spaß von AC/DC bis ZZ Top

 

Rock at Church (Kirchgarten)

14.30 Uhr Filistine Rock aus Neumarkt

16.00 Uhr Capacopter Stoner Prog aus Mannheim

17.30 Uhr Jester’s Tale Rock aus Stuttgart

19.00 Uhr BitterBlau
Psychedelic/Dream Pop/ Rock als Trio aus Heidelberg

 21.00 Uhr Autumn Tree
Post Grunge/ Heavy Rock aus Mannheim

 ASV an der Wehrmauer

18.00 – 24.00 Uhr DJ Henninger
Schlagerdisco mit dem Kult-DJ Schulhof


Dalberg Grundschule

 13.30 - 17.30 Uhr Eberbach Ol’Star Band
Beat, Rock’n Roll & Soul der 50er- bis 80er-Jahre

19.00 - 23.00 Uhr The Bombshells
Alte und neue Ohrwürmer der Rock- und Popkultur

 

Neckarperle am Rathaus

 16.00 - 24.00 Uhr ColorJET Band
Pop- und Rocksongs aus den 70er-, 80er- und 90er-Jahren

 
Basketballer am Gockelsmarkt

ab 12.00 Uhr Summervibes mit DJ Edo

21.00 – 24.00 Uhr Elektroparty mit DJ Paize und MC Energy

 

Sonntag, 10. September 2023

Marktplatz

9.30 – 10.15 Uhr Ökumenischer Gottesdienst

11.30 – 13.30 Uhr Wonderfroilleins
mit Musik aus den 1950er- und 60er-Jahren sorgen die drei Damen mit Drummer für eine ausgelassene Atmosphäre

14.30 – 17.00 Uhr Mocabo
leidenschaftliches Gitarrenspiel, ergreifender Gesang und karibische Rhythmen

18.00 – 22.00 Uhr Realusion
die mitreißende high-class Coverband

 

Rock at Church

15.00 Uhr Jeannette Friedrich, BUGA-Musical

16.00 Uhr melontime, Cover Pop/Rock aus Karlsruhe

17.30 Uhr Ukulayers, Ukulele-Band aus Mannheim

19.00 Uhr Brother Truck & the Strings of Love, Rock aus dem Rhein-Neckar-Kreis

20.30 Uhr Melbourne Fall, Rock aus Ludwigshafen

 

Schulhof Dalberg-Grundschule

11.00 – 16.00 Uhr Altstadtmusikanten

18.00 – 22.00 Uhr Pusch Band
die Party-Band aus Mannheim covert Rocksongs aus den 70er-Jahren bis heute

 

Neckarperle am Rathaus

14.00 – 22.00 Uhr Stipps & Doc,
Stimmung und Party as usual

 

Basketballer am Gockelsmarkt

ab 15.00 Uhr Schlagerparty mit DJ Edo & Friends

Seit Tagen stand das Programm bereits auf der Homepage der Stadt online, so richtige Überraschungen hatte Schmutz deshalb beim Pressegespräch nicht zu verkünden. Dass eine Delegation aus Garango in Burkina Faso anwesend sein wird, stand längst fest. Auch dass die Präsidentin des Partnerschaftskomitees aus Garango, Mariama Nakouari, beim Fassbieranstich zur Eröffnung mitmischt.

Federführend für das Altstadtfest ist im Rathaus jetzt schon zum zweiten Mal Petra Liebig, die ihr organisatorisches Geschick in der Vergangenheit bei der Ladenburger Gartenlust von Huben vielfach unter Beweis gestellt hat. „Ohne sie würden wir heute nicht hier sitzen“, lobte Schmutz seine Mitarbeiterin: „Sie hält alle Fäden in der Hand.“

Eigener Flohmarkt für Kinder

Zum ersten Mal dürfen in diesem Jahr Kinder einen kostenlosen Stand mit Flohmarktartikeln aufstellen, und zwar in der Bleiche und in der Deichwiese. Jedes Kind bis 14 Jahre bringt selbst eine Decke oder einen Tisch mit. Ob Spielzeug, Kinderbücher, Kinderkleidung, Sportsachen, Selbstgebasteltes oder Fahrräder: Alles darf angeboten werden, solange es von Kindern für Kinder verkauft, verschenkt oder getauscht wird.

Die Älteren konnten sich im Vorfeld für einen der Stände in der Altstadt bewerben, die allesamt an Ladenburger gingen, wie Schmutz und Liebig betonten. Auswärtige wären in einem mehrstufigen Verfahren erst am Schluss zum Zuge gekommen.

Weniger Stände, mehr Sicherheit

Dass es diesmal etwas weniger Stände in der Stadt gibt, liegt auch an dem neuen Sicherheitskonzept, das ebenfalls die Handschrift von Petra Liebig trägt. So wurden auch Hofflächen und Garagen der Anwohner einbezogen, um Engstellen zu vermeiden und die Zufahrt von Rettungskräften jederzeit zu gewährleisten. Doch das ist längst nicht alles. Es gibt viele Kleinigkeiten, die für mehr Sicherheit sorgen sollen. Dazu zählt auch die Möglichkeit, an den Bühnen eine Panikbeleuchtung einzuschalten oder mit Durchsagen per Lautsprecher möglichst viele Besucher in der Stadt zu erreichen. Und das werden sicher wieder einige Tausend sein. „Wir rechnen mit einem Besucherrekord“, erklärt Schmutz und verweist auf die hochsommerlichen Wetteraussichten für das kommende Wochenende.

Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren

Das Programm spielt sich im wesentlichen auf drei Hauptbühnen ab, wovon eine auf dem Marktplatz steht. Eine zieht allerdings um, nämlich vom Bischofshof, der über Jahrzehnte hinweg die angestammte Heimat des Liederkranz war, in den Hof der Dalbergschule. Dort ist der Platz der Sängereinheit freigeworden, die sich kürzlich aufgelöst hat. Wie immer sind an dieser Stelle auch die Freunde aus Paternion mit ihren Kärntner Spezialitäten vertreten. Live-Musik gibt es diesmal auch vor dem Rathaus.

Wieder ein Altstadtfest-Pin

Alle Sammlerinnen und Sammler des Altstadtfestpins dürfen sich freuen, denn auch dieses Jahr gibt es ihn wieder. Erhältlich sind die bunten Anstecker (solange der Vorrat reicht) während des Altstadtfestes für drei Euro pro Stück am Stand des Garangovereins im Bischofshof und beim Heimatbund am Marktplatz. Die Auflage ist auf 500 limitiert, der Erlös geht an den Garangoverein und kommt damit den Freunden in Westafrika zugute. Auf das 40. Jubiläum der Partnerschaft verweisen auch der Baum als Symbol des Garangovereins und die Aufschrift „40 Jahre Städtepartnerschaft Garango Ladenburg“.

Einige Geschäfte in Ladenburg laden von 13 bis 18 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag ein. „Das obliegt den Inhabern“, erklärt der Bürgermeister, der das für eine Abrundung des Altstadtfests hält. Den Besuchern rät er dringend, mit dem Rad oder mit Bus und Bahn zu kommen. Wer es trotzdem mit dem Auto versucht, findet kostenlose Parkplätze auf der Neckarwiese und am Freibad.

Mehr zum Thema

Volksfest

25 Bands treten beim Ladenburger Altstadtfest auf

Veröffentlicht
Von
Hans-Jürgen Emmerich
Mehr erfahren
Ladenburg

Partnerschaft mit Garango wird in Ladenburg gefeiert

Veröffentlicht
Von
pj
Mehr erfahren

Alle Informationen rund um das Altstadtfest gibt es in gewohnter Form als Flyer, aber auch auf der Website der Stadt Ladenburg und in der Bürger-App Ladenburg, die in den App-Stores kostenlos heruntergeladen werden kann. Außerdem erscheinen im „MM“ vom Mittwoch drei Sonderseiten zum Fest.

Sponsoren helfen mit

Rund 90 000 Euro lässt sich die Stadt Ladenburg das Altstadtfest kosten (Personalkosten im Rathaus nicht mitgerechnet). 19 Sponsoren leisten einen Beitrag dazu und bringen zusammen rund 20 000 Euro auf. Mindestens genauso wichtig sind allerdings die unzähligen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer und die Ladenburger selbst, wie Schmutz betont: „Ohne sie wäre das Altstadtfest nicht möglich.“

Redaktion Aus Leidenschaft Lokalredakteur seit 1990, beim Mannheimer Morgen seit 2000.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen