Kunst

Einmalige Werke hinter Wachs in Ladenburg

Die Brühlerin Andrea Tewes stellt noch bis 16. Oktober im KunstFenster des Kunstvereins Ladenburg aus. Weitere Ausstellungen zum Jubiläum folgen in den nächsten Wochen und Monaten.

Von 
Peter Jaschke
Lesedauer: 
Andrea Tewes zeigt mit Wachs beschichtete Monotypien. © Peter Jaschke

Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren

Ladenburg. Mehr als 20 Gäste haben am Mittwochabend mit der Brühler Künstlerin Andrea Tewes beim 2012 gegründeten Kunstverein Ladenburg (KVL) die Ausstellung „am Horizont ist mehr“ eröffnet.

„Ich freue mich, Teil des umfangreichen und sehr vielseitigen Programms zum zehnten KVL-Jubiläum zu sein“, sagt die in Wuppertal geborene Kunst-Dozentin und künstlerische Leiterin der Jugendkunstschule in Brühl: Sie zählt zum örtlichen Kreis von Kreativen und Kunstfreunden ebenso wie zu den Künstlergruppen Walldorf und „AnGiNi“ (Schwetzingen).

Gerahmte Collagen aus Wachspapier und auf Holzfaserplatten (MDF) aufgezogene Siebdrucke faszinieren die Betrachtenden ein ums andere Mal. So hört Tewes viel Lob. Denn dort, wo zunächst vermeintlich Landschaftliches zu erkennen ist, sieht man bei genauerem Hinschauen reine Farbe und Struktur.

Besondere Drucktechnik

Beides ist durch die besondere Drucktechnik der Monotypie entstanden, bei der immer nur ein einziges Exemplar gedruckt werden kann. So gleicht kein Werk dem anderen. Was jedoch alle verbindet, ist Wachs. Die Sensibilität dieses Weichzeichners auf den Oberflächen werde „symbolhaft zum Stellvertreter meiner Arbeiten, denn sie fordert Achtsamkeit mit dem Werk und - im übertragenen Sinne - im Umgang miteinander“, sagt Tewes. Die Wachsschicht rücke darunterliegende Motive in die Ferne und bewahre sie zugleich vor dem Verblassen.

Vor Ort mehr erfahren

Die Tewes-Ausstellung im KunstFenster (Hauptstraße 77) ist bis Sonntag, 16. Oktober, mittwochs von 19 bis 21 Uhr sowie samstags und sonntags von 15 bis 18 Uhr geöffnet. An Samstagen und Sonntagen finden jeweils um 16 Uhr Führungen mit der Künstlerin statt. Es lohnt sich, am Mittwoch, 12. Oktober, um 19 Uhr bei der Veranstaltung „Kunst im Gespräch“ an Ort und Stelle mehr über das Druckverfahren der seit 2010 freischaffenden Künstlerin und freiberufliche Dozentin zu erfahren.

Weitere Ausstellungen bestreiten darüber hinaus noch Sonja Maria Kaas („BLACK“, bis 16. Oktober, in der Hauptstraße 6, kurz H6), Maren Giljohann (17. bis 30. Oktober, KunstFenster, Hauptstraße 77), Eva Hestermann-Beyerle (4. bis 18. November, in der H6), Elsbeth Lang (23. November bis 5. Dezember, KunstFenster, Hauptstraße 77) und Franziska Steiniger (6. bis 19. Dezember, in der H6).

Freier Autor Peter Jaschke ist freier Mitarbeiter seit 1997 und macht überwiegend regionale Berichterstattung, nimmt aber auch Sport- und Kultur-Termine wahr.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen