Wenn die besten deutschen 15- bis 18-jährigen Gewichtheber in Ladenburg ihre Kräfte messen, dann ziehen alle im Athletik-Sport-Verein (ASV) an einem Strang. Es gibt kein besseres Bild, denn auch das Tauziehen ist ja eine Disziplin der "Athleten", wie man die Aktiven seit 1901 in der Römerstadt nennt. Als ihre Gewichtheber 1993 die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft holten, gehörte der spätere Weltmeister Manfred Nerlinger zum Team. Und auch er sieht sich in der Lobdengauhalle den nationalen Spitzennachwuchs an.
"Das ist eine super Veranstaltung", freut sich ASV-Abteilungsleiter Thomas Roß, auch wenn "unsere Helfer gefordert wie noch nie" waren. Denn es werden diesmal auf zwei Brettern gleichzeitig Hanteln erst gerissen und dann gestoßen. Jeder hat pro Zweikampf-Disziplin drei Versuche. Viel Arbeit für die "Scheibenschieber", die die Gewichte montieren. Da staunen auch Schüler vom örtlichen Carl-Benz-Gymnasium (CBG), denen Landestrainer Oliver Caruso am Rande Hintergründe vermittelt.
"Es läuft alles sehr gut, auch mit der Zahl von stets um die 250 Zuschauer sind wir zufrieden", sagt Roß gegen Ende des zweiten Tags. Neben den Helfern sind drei von vier Lokalmatadoren, die in ihrer Gewichtsklasse Silbermedaillen holen (wir berichteten am Samstag), gut in Form: Zu "seinen" Deutschen Vizemeistern Martha Roß, Jessica Ullrich und Luca Carboni sagt Sportwart Roß: "Die Jugend war sehr erfolgreich. Unsere Nachwuchsarbeit zahlt sich aus."
Erst am Vortag des Turniers war der Ladenburger Werkrealschüler Luca 15 geworden. Sein stärkster Konkurrent kommt aus Schwedt, ist älter und drei Kilogramm schwerer. ASV-Trainer Werner Rapp hält viel von seinem Schützling und rät Luca, wegen der Patzer beim Reißen den Kopf nicht hängen zu lassen: "Du hast die Zukunft noch vor Dir." Auch Martha aus der zehnten Klasse am CBG muss sich in ihrem Limit einer Stärkeren beugen, freut sich aber über Silber: "Das finde ich toll."
Seit ihrem neunten Lebensjahr eifert Martha sportlich ihrem großen Bruder Lukas (23) nach: Der Student hat schon als Erstklässler damit begonnen. Zwischenzeitlich war auch ihre ältere Schwester der Faszination erlegen. Vera hat sich zwar inzwischen aufs Musizieren konzentriert, aber auch davon profitiert der ASV noch: Die junge Frau spielt zum Auftakt der Titelkämpfe in einem Trompeterquartett die Nationalhymne.
"Es ist schon noch etwas Besonderes, als Mädchen an die Hantel zu gehen. Viele trauen es einem erst nicht zu, finden es aber cool", weiß die nicht besonders muskulös wirkende Martha, die neben ihrem intensiven Training im Kraftraum zum Ausgleich beim Reiterverein aktiv ist. Auf die Jungen sind auch ASV-Ehrenvorsitzender Fritz Lackner (Sprecher), der aktuelle Chef Joachim Loose, Ehrenmitglied Hans Sauer (Kasse) und ASV-Altmeister Gerhard Sturm (Kampfrichter) stolz. Zusammen mit vielen weiteren Helfern wie Sponsor Günter "Seppl" Würzburger (Küche) ziehen alle für den ASV an einem Strang. pj
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/ladenburg_artikel,-ladenburg-die-nachwuchsarbeit-zahlt-sich-aus-_arid,109595.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/ladenburg.html