Beim 33. Ilvesheimer Fasnachtsumzug, der diesmal anlässlich der 1250-Jahrfeiern in beiden Orten "iwwer die Brigg" nach Seckenheim führte, ging es fröhlich zu auf den Straßen. Da sah man beispielsweise "Bauernweiber" von der Rheinau, "Westside Ladies" aus Ladenburg sowie Ilvesheimer "Stricklieseln". Und lauter "verrückte Hühner" gab es auch. Außer denen hatte Günter Wesch, der "Europameister mit seiner Hinggel-Zucht", jedoch ebenso als närrische "Hähne" und "Küken" Verkleidete dabei.
Prompt landete der seit Jahrzehnten als Züchter erfolgreiche "Seggemer" Wesch auf Platz eins der Bewertung aller Fußgruppen. Bei den Motivwagen hatten die Fußballer der Ilvesheimer Spielvereinigung (SpVgg) mit dem Motto "Wir - einfach unverbesserlich" die Nase vorn. Die Kicker machten buchstäblich Dampf und brachten mit lautstarker Musik die Menge zum Hüpfen. Die Bewertungen hatten wieder Jurorenteams an mehreren Stellen entlang der Strecke vorgenommen.
Das Ergebnis teilte gestern zum vierten und letzten Mal als Zug-Koordinator Gebhard Rudolph vom Karnevalsvereins "Insulana" (KVI) mit. 2018, wenn der nächste Umzug über die "lachende Insel" ansteht, sollen die KVI-Elferräte Klaudia Fleuchaus und Thomas Butz für die Vorbereitung verantwortlich zeichnen.
Teilnehmer ohne fahrbaren Untersatz waren diesmal besonders klar in der Mehrzahl: Unter den über 99 Zugnummern befanden sich aber immerhin rund 30 Motivwagen. Das gilt Aktiven als kleines Wunder, bei dem Aufwand, den ein solches Gefährt bedeutet. Nicht nur Aufbau, sondern auch Sicherheitsvorgaben erfordern neben vielen helfenden Händen immer mehr finanziellen Aufwand. "Sicherheit ist wichtig, aber wenn die Sicherheit weiterhin so hoch gehängt wird, ist das Brauchtum in Gefahr", fand Rudolph deutliche Worte für 200 Euro teure Fahrzeuggutachten. Wegen der angespannten Personalsituation konnte die Polizei die Abnahmen nicht vornehmen. Für die Sicherheit der Wagen sei letztlich der Veranstalter verantwortlich gewesen.
Bremsklotz Sicherheit?
"Das wird künftig auch in Ilvesheim eine Herausforderung", sagt Rudolph voraus. "Es war diesmal bis auf eine Ausnahme alles ordentlich gemacht, und es ist alles soweit glatt gelaufen", zog Rudolph letztmals Bilanz. Nach sechs Jahren als Koordinator sagte der KVI-Ehrenpräsident und "Fischernachen"-Träger: "Ich habe es immer gerne gemacht." Auch Bürgermeister Andreas Metz zeigte sich zufrieden: "Ich bin froh, dass alles unfallfrei geblieben ist. Das war ein Highlight in unserem Jubiläum und dafür danke ich allen Beteiligten von Feuerwehr, Polizei, DRK, Bauhof und den Freiwilligen in den Vereinen - schön, dass sie sich für unseren Ort engagieren." Für Metz hatte das Umzugsmotto "Iwwer die Brigg" auch eine politische Dimension: "Durch die gemeinsame Forderung nach einer weiteren Neckarbrücke zur Entlastung unserer Ortskerne vom Verkehr klappt die Zusammenarbeit mit Seckenheim seit einigen Jahren sehr gut."
Umzug "Iwwer die Brigg"
Der Ilvesheimer Fasnachtszug findet seit 1950 alle zwei Jahre statt.
Die 33. Auflage führte erstmals nach 66 Jahren und anlässlich der 1250-Jahr-Feiern in beiden Orten mit einer Rekordteilnehmerzahl von über 99 Zugnummern "iwwer die Brigg" (Motto) zum Wasserturm nach Seckenheim.
Sowohl der früher für viele begüterte Landwirte bekannte Mannheimer Stadtteil als auch die ehemalige Fischer-Inselgemeinde wurden heuer vor 1250 Jahren erstmals urkundlich erwähnt. Beide Orte haben eine lange närrische Tradition.
Für Ilvesheims Bürgermeister Andreas Metz hat das närrische Umzugsmotto "Iwwer die Brigg" auch eine politische Dimension: "Durch den gemeinsamen Kampf um eine weitere Neckarbrücke klappt die Zusammenarbeit mit Seckenheim seit einigen Jahren sehr gut." pj
Prämierte Teilnehmer
Motivwagen: 1. "Wir - einfach unverbesserlich" (Erste und Zweite Fußballmannschaft der Spielvereinigung Ilvesheim), 2. "Wildtiermanager" (Jagdgesellschaft Seckenheim), 3. "1250 Jahre Leben am Fluss..." (Angelsportverein Ilvesheim).
Fußgruppen: 1. "Zu Ehren der Geflügelzucht: verrückte Hühner, Hähne und Küken" (Züchter Günter Wesch, Seckenheim), 2. "Max und Moritz - vierter Streich" (Freie Wähler Ilvesheim), 2. "Ilweser Treidler: Wir ziehen an einem Strang" (Gemeinde Ilvesheim), 3. "Happy Birthday, Ilwese" (Katholische Kita St. Joseph, Ilvesheim), 3. "Familie von Stengel" (Förderverein Historisches Seckenheim). pj
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/ilvesheim_artikel,-ilvesheim-verrueckte-huehner-haehne-und-kueken-haben-bei-der-jury-den-schnabel-vorn-_arid,754583.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/rheinau-hochstaett.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/ladenburg.html
[3] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/ilvesheim.html