Ilvesheim - TCN diskutiert über Bewirtschaftung

Kaum Interesse an Diensten im Clubhaus

Von 
Dietmar Thurecht
Lesedauer: 
Der TCN-Vorstand mit (v.l.): Dirk Jansch, Daniel Schäfers, Florian Brümmer, Thommy Rihm, Julia König, Thorsten Weil, Jürgen Kees, Steffen Lupke, Armin Gattung, Melina Brummer und Felix Hausmann. © Thurecht

Spiel, Satz, Sieg! So lautete oft das Ergebnis, das die Schiedsrichter bei Spielen des Tennisclubs Neckar (TCN) Ilvesheim verkündeten. Zum Saisonende konnte der Verein stolz auf viele gute Platzierungen schauen. Sportwart Thomas Rihm berichtete bei der Jahreshauptversammlung von einer steigenden Zahl von Mannschaften, die sich sportlich gut entwickelten.

Jugendwart Florian Brümmer freute sich über 98 Kinder im winterlichen Training und circa 110 im Sommer – Zahlen, die nicht überschritten werden sollten, da sonst die sportliche Qualität nicht weiter gewährleistet werden könne.

Schaden durch Einbruch

Wie TCN-Vorsitzender Dirk Jansch im überfüllten Clubhaus berichtete, gab es auch außerhalb der Plätze Einiges zu tun. Wirtschaftlich war das Jahr recht erfolgreich. Hätte der Verein nicht in die Instandhaltung der Plätze und Außenanlage investiert, und wäre nicht durch einen Einbruch ins Vereinsheim beträchtlicher materieller und finanzieller Schaden entstanden, der TCN hätte ein noch deutlich besseres Ergebnis erzielt, führte Jansch aus.

Zu großen Diskussionen führten die Clubhausdienste. In der Vergangenheit war die Bewirtschaftung zu einem Problem herangewachsen. Oft war nicht geklärt, wann das Clubhaus geöffnet ist und wer es bewirtete. Ohne verlässlichen Plan ist die Aufgabe nicht zu stemmen, wurde argumentiert. Auch wurde die Frage aufgeworfen, ob das Clubhaus von einem Pächter betrieben werden sollte?

Der Vorstand hat zu dieser Thematik eine Online-Umfrage gestartet, an der etwa die Hälfte der vernetzten Mitglieder teilnahm. Das Argument „ich habe keine Zeit“ war als Antwort stark vertreten, bedauerte Vorsitzender Jansch. Er gewann zudem die Erkenntnis, dass eine Strafe für nicht geleistete Dienste eher akzeptiert würde, als sich ein oder zwei Mal in der Saison für den Verein zu engagieren.

Doch nicht nur das Thema Clubhausdienst zog die Mitglieder in seinen Bann. Auch Julia König, Jürgen Kees und vor allem Armin Gattung mussten gewürdigt werden. Dieses Trio schied aus der Vereinsführung aus. Der Dank des Vorsitzenden Jansch für ihre geleisteten Dienste über Jahre war sehr herzlich. Vor allem aber an Gattung, der mit Jansch zusammen über 14 Jahre als 2. Vorsitzender den Club erfolgreich führte. Gattung gab eine Rückschau auf diese Zeit und stellte abschließend fest, er werde dem TCN auch weiterhin zu Diensten sein. Und wünschte dem Club neben sportlichem Erfolg auch in anderen Angelegenheiten weise Entscheidungen.

Die Vorstandschaft

Bei Neuwahlen wurde Dirk Jansch im Amt des TCN-Vorsitzenden bestätigt. Neuer zweiter Vorsitzender ist Felix Hausmann. Der TCN-Vorstand setzt sich aus den folgenden Personen zusammen: 1. Vorsitzender: Dirk Jansch, 2. Vorsitzender: Felix Hausmann, Kassier: Thorsten Weil, Öffentlichkeitsarbeit: Daniel Schäfers (unterstützt von Domenik Gassert), Jugendwart: Florian Brümmer, Wirtschaftsausschuss: Steffen Lupke, TA: Florian Brümmer, Veranstaltungen/Events: Melina Brummer (mit Kim Wassermann, Sharin Gattung und Dani Juch), Senioren-Vertreter: Rolf Bremicker, Kassenprüfer: Volker Herbel und Markus Maier.

Freier Autor

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen