Medizin

NCT-Lauf bringt große Spendensumme

Teilnehmende sammeln mehr als 65 000 Euro für die Krebsforschung

Von 
Paul Haastert
Lesedauer: 
Anders als vor der Pandemie fand der Spendenlauf in diesem Jahr wieder virtuell statt. © NCT Heidelberg

Heidelberg. Mehr als 4750 Läuferinnen und Läufer auf sieben Kontinenten und an über 900 Startorten haben sich vom 1. bis 3. Juli am NCT-Lauf beteiligt. Das hat eine Sprecherin des Organisators, des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen, mitgeteilt.

Unter dem Motto „NCT-LAUFend gegen Krebs – Alleine. Zusammen!“ sammelten die Teilnehmenden Geld für innovative Projekte in der angewandten Krebsforschung. Insgesamt verfehlten die Teilnehmenden nur knapp das Ziel von 100 000 gelaufenen Kilometern. Sie schafften immerhin mehr als 90 000 Kilometer Laufleistung. Für jeden gelaufenen Kilometer stellt der Hauptsponsor SAP 30 Cent bereit.

Zusammen mit weiteren Spenden erzielte der NCT-Lauf insgesamt 65 000 Euro. Stefan Fröhling, einer der geschäftsführenden Direktoren am NCT Heidelberg und Leiter der translationalen medizinischen Onkologie, freut sich über das gute Ergebnis: „Die Begeisterung, die der NCT-Lauf bei Läuferinnen und Läufern in aller Welt ausgelöst hat, ist großartig. Es war für mich ein tolles Erlebnis, selbst ein Teil des weltweiten Teams für die gute Sache zu sein und ein paar Kilometer zur Gesamtleistung beizutragen.“ Neben dem Spendensammeln machten die vielen Läufer auch auf das NCT aufmerksam – und taten ganz nebenbei auch ihrer eigenen Gesundheit Gutes, sagte Dirk Jäger, der geschäftsführende Direktor und Leiter der Medizinischen Onkologie.

Dabei geht es natürlich nicht um sportliche Höchstleistung oder darum, einen kompletten Marathon zu rennen. Jeder Kilometer zählt.

Das NCT hat es sich zum Ziel gesetzt, innovative Ansätze aus der Krebsforschung schnell in Kliniken zu übertragen und damit den Patienten zur Verfügung zu stellen. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), das Uniklinikum Heidelberg (UKHD), die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg und die Deutsche Krebshilfe haben sich im NCT zusammengeschlossen. Gemeinsam werden Standorte in Dresden und Heidelberg betrieben.

Virtueller Marathon

Das nun gesammelte Geld kommt Projekten im Bereich der Krebsdiagnose und Behandlung, aber auch in der Nachsorge und Prävention zum Einsatz. Das Herz des NCTs ist die Tumorambulanz. Hier haben Patientinnen und Patienten unter anderem die Möglichkeit zur Teilnahme an klinischen Studien und somit Zugang zu neuen, innovativen Therapien. Die Teilnahme am Spendenlauf war diesmal wieder virtuell möglich, so konnten bei dem inzwischen elften Spendenlauf Läuferinnen und Läufer aus allen Ecken der Welt teilnehmen. Die Teilnehmer beteiligten sich unter anderem in Chile, Südostasien und Australien oder sogar in der Antarktis. Dort liefen auch dieses Jahr wieder deutsche Forscherinnen und Forscher für den guten Zweck mit.

Den symbolischen Startschuss hatte am 1. Juli NCT-Lauf-Schirmherrin Theresia Bauer gegeben. Die Landesministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst startete anschließend ihren eigenen NCT-Lauf.

Trotz des herausragenden Ergebnisses motivierte das Event weniger Läuferinnen und Läufer als in den Jahren davor. So liefen 2021 mehr als 8000 Sportbegeisterte mit. Bereits seit 2012 wird der Spendenlauf vom NCT in Heidelberg organisiert.

In den vergangenen zehn Jahren sammelten die Teilnehmenden dabei insgesamt mehr als 900 000 Euro für die Krebsforschung und ermöglichen so die Finanzierung von Projekten, die sonst nicht umsetzbar wären.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen