Handarbeit - Der Club der Heidelberger Quilt-Freunde feiert sein 25-jähriges Bestehen / Ausstellung in der Textilsammlung Max Berk

Näherinnen zeigen ihre besten Stücke

Von 
Michaela Roßner
Lesedauer: 

Marita Brüggemann (links) hat diese Quilts für die Jubiläumsausstellung eingereicht, Mariette Kleinhans hilft beim Halten fürs Foto und hat eigene Werke.

© Rothe

Der letzte Stich ist gesetzt, die guten Stücke in Bestform, um sich den bewundernden Blicken eines breiten Publikums zu stellen: Ab dem 9. März ist in der Textilsammlung Max Berk in Ziegelhausen die Patchwork-Jubiläumsausstellung "25 Jahre Hearts and Castles Quilt Guild" zu sehen.

Beim jüngsten Treffen der Gilde im Gemeindehaus der Lukaskirche in Wieblingen haben die Damen - sie kommen aus der gesamten Region zusammen - bereits ihre besten Patchworkdecken zusammengetragen. Jede Arbeit wurde dabei in eine Liste eingetragen, drei Vereinsmitglieder prüften die Stücke, damit sie später auch genauso wieder an ihre Eigentümerinnen zurückgegeben werden. Am Ende liegen 80 Patchworkdecken in allen Stilen und Farben sorgfältig aufeinandergestapelt zum Abtransport nach Ziegelhausen bereit. Jede Künstlerin hat auch gleich die passende Aufhängung mitgeliefert - meist eine linealdicke Holzleiste.

Besondere Struktur

Patchwork ist die Kunst, (bunte) Stoffstücke zu Mustern zusammenzusetzen. Quilten bedeutet, dass die so entstandenen Arbeiten mit anderen Stoffschichten durch Nähte und Stiche verbunden werden. Die ergeben dann auch eine besondere Oberflächenstruktur.

Eine der emsigen Handarbeitskünstlerinnen ist Marita Brüggemann. Seit 30 Jahren fertigt sie Patchwork- und Quiltarbeiten. Fünf Stücke hat sie für die Jubiläumsausstellung eingereicht. Die Entscheidung, welches Stück mitdurfte, sei ihr nicht leichtgefallen: "Ich könnte alleine eine ganze Halle füllen", erzählt sie lächelnd und zeigt ihr "Bergdorf im Winter", eine sehr geometrisch dominierte Arbeit in kühlen Winterfarben wie Blau und Grau. Auf Weiß für Schnee hat sie verzichtet, aber trotzdem strahlt die Patchworkdecke Kühle aus. "Farbfest" müsse man schon sein, erklärt Brüggemann, die bereits seit 25 Jahren Kurse anbietet für Patchwork-Fans. "Farbfest" heiße, dass man ein "Händchen" für die richtige Farbkombination haben müsse. Brüggemanns "Leipziger Allerlei" etwa wirkt auf den ersten Blick kunterbunt, auf den zweiten Blick offenbart sich die harmonische Zusammenstellung. Ein Meisterwerk.

Brüggemann liebt es, die Stoffe für ein neues Werk zusammenzustellen - "fast noch mehr, als es schließlich zu nähen", plaudert sie über ihr produktives Hobby. Wie lange sie an einem neuen Stück sitzt, sei sehr unterschiedlich: "Das können vier Wochen sein oder zwei Wochenenden."

Die Mannheimerin Mariette Kleinhans, Pressesprecherin des Clubs, hat ihre Lieblingsstücke ausgewählt, um sie in der Jubiläumsausstellung zu zeigen. "Mietshaus für Miezekatzen" heißt eines. Nicht abstrakt, sondern ein bisschen im Stil der Künstlerin Rosina Wachtmeister - so hat Kleinhans eine liebevolle Idylle mit vielen süßen Kätzchen realisiert.

Rund 100 Mitglieder zählt der Verein "Heidelberg Hearts and Castles Quilt Guild (HHCQG)", der von Manuela Hauser-Hiebeler geleitet wird. Zwanzig amerikanische und sechs deutsche Frauen hatten sich 1989 getroffen, um in Heidelberg einen Verein zu gründen, der die typisch amerikanische Handarbeitskultur pflegen sollte. Der amerikanische Name des Vereins ist geblieben, auch wenn inzwischen keine einzige Amerikanerin mehr zum Kreis der begnadeten Näherinnen gehört - mit dem Abzug der Amerikaner ging eine nach der anderen weg. 1993 wurde der ursprünglich amerikanische Verein ins deutsche Register eingetragen.

Schon im frühen Amerika war das Hobby-Quilten ein Gemeinschaftserlebnis. Die frühere FDP-Gemeinderätin Herta Tudor-Wallner zeigt in Ziegelhausen zudem Westen - insgesamt werden es 80 Ausstellungsstücke sein.

Textilsammlung Max Berk

Die Patchwork-Jubiläumsausstellung ist vom 9. März bis 25. Mai im Textilmuseum Max Berk zu sehen.

Die Textilsammlung Max Berk gehört zum Kurpfälzischen Museum.

Adresse: Brahmsstraße 8 in Ziegelhausen (Telefon 06221/80 03 17, Mail: kmh-textilsammlung-max-berk@heidelberg.de.

Öffnungszeiten: Mittwoch, Samstag, Sonntag, 13 bis 18 Uhr, Gruppenbesichtigungen nach Voranmeldung auch außerhalb dieser Zeiten möglich

Eintrittspreise: regulär 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Euro, Schüler über 16 Jahre 0,50 Euro (Kinder unter 16 Jahren frei).

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen