Rhein-Neckar. Während die beiden Unternehmen Vulcan Energie und GeoHardt in der Metropolregion aktuell noch mit tiefengeologischen Messungen beschäftigt sind, entsteht in der Nähe schon das nächste Geothermiekraftwerk. Die Deutsche Erdwärme, nach eigener Aussage größter privater Entwickler von Geothermie-Anlagen in Deutschland mit Sitz in Karlsruhe, hat ihr erstes Kraftwerk genehmigt bekommen. Es entsteht in Graben-Neudorf (Kreis Karlsruhe), wenige Kilometer südlich von Philippsburg. Nun beginnen die Vorarbeiten zum Bau der Anlage. Direkt nebenan in Bruchsal gibt es bereits ein laufendes Geothermiekraftwerk. Dieses ist seit 2009 als erstes seiner Art in Baden-Württemberg am Netz.
Am Montag beginne in Graben-Neudorf die Rodung eines Teilbereichs auf dem Gelände an der Kreuzung der Bundesstraßen 35 und 36, verkündete die Deutsche Erdwärme am Freitag. Dort werden die für die Stromproduktion benötigten Luftkühler entstehen.
Ziel der Anlage ist eine Stromproduktion von 40 Megawatt thermisch. Die erste der zwei nötigen Bohrungen ist nach Unternehmensangaben erfolgreich abgeschlossen und hat im Bundstandstein bei etwa 3900 Metern Tiefe ein Reservoir von über 160 Grad heißem Wasser erreicht. Wie ergiebig dieses Reservoir am Ende ist, werden Tests noch zeigen. Diese mussten verschoben werden, weil ein Stück der Verrohrung unzureichend zementiert ist. Eine Zementierung ist wichtig, um den unkontrollierten Austritt von Wasser zu verhindern, was zu Beben führen könnte. Ein solcher Wasseraustritt war unter anderem für Hebungen im Kraftwerk Landau verantwortlich, weshalb es für drei Jahre stillgelgt werden musste, aktuell aber wieder störungsfrei läuft.
Die Deutsche Erdwärme will neben Graben-Neudorf weitere Geothermiekraftwerke in Waghäusel, Karlsruhe-Neuhardt und Dettenheim bauen. Alle liegen in unmittelbarer Nähe.
Wie berichtet, wollen auch das Karlsruher Unternehmen Vulcan Energie sowie GeoHardt, ein Joint-Venture der Mannheimer MVV und der EnBW, Geothermie-Kraftwerke rund um Mannheim aufbauen. GeoHardt hat ein Aufsuchungsgebiet südlich von Mannheim genehmigt bekommen, Vulcan nimmt seismische Messungen in Mannheim und den Kommunen östlich davon sowie in Viernheim und Lampertheim vor.
Vulcan will die Geothermie nicht nur zur Stromerzeugung nutzen, sondern auch Lithium aus dem Wasser extrahieren. Entsprechende Verträge mit der Autoindustrie seien geschlossen.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg_artikel,-heidelberg-naechste-geothermie-anlage-in-metropolregion-_arid,2042253.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html