Erfreuliche Nachrichten gab es am Mittwoch für Ludwigshafen: Im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags sind Fördermittel aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) für Ludwigshafen in einer Gesamthöhe von 3,4 Millionen Euro beschlossen worden.
Drei Anträge der Stadt wurden positiv beschieden: Für den Erhalt und die Neuanlage von Feldhecken, Baumreihen und Streuobstwiesen wurden 675 000 Euro und für die Pflanzung von Klimabäumen in allen Stadtbezirken 938 000 Euro bereitgestellt. Zudem wird in jedem Stadtbezirk ein Zukunftsbaum gepflanzt.
Die Wiedervernässung des Maudacher Bruchs wird mit 1,8 Millionen Euro gefördert. „Über diese Förderung freue ich mich ganz besonders, da ich das Projekt am Maudacher Bruch ein Stück weit begleiten durfte“, erklärte der Grünen-Bundestagsabgeordnete Armin Grau.
Moore sind große Kohlendioxid- und Methanspeicher
Das Maudacher Bruch ist ein Niedermoor. Moore sind große Kohlendioxid- und Methanspeicher und wichtige Verbündete im Kampf gegen die Klimaerhitzung. Viele Moore wurden teilweise oder ganz trockengelegt zur landwirtschaftlichen Nutzung und zum Torfabbau. Auch das Maudacher Bruch ist weit von seinem ursprünglichen Zustand entfernt. Die jetzt geplanten Maßnahmen dienen dem Klimaschutz, aber auch dem Artenschutz, denn im Moor leben viele Tiere und Pflanzen.
Und sie stärken den Wasserrückhalt in der Stadt – das ist wichtig, denn Ludwigshafen gehört zu den Städten in Deutschland mit den meisten Hitzetagen pro Jahr. „Ich bedanke mich sehr bei der Stadtverwaltung für die kompetente Antragstellung und wünsche bei der Umsetzung der Projekte viel Erfolg“, so Grau abschließend.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg_artikel,-heidelberg-millionen-fuer-maudacher-bruch-vom-bund-_arid,2194980.html