Gesundheit

Mannheimer Millionen-Spende ermöglicht Nationales Krebspräventionszentrum in Heidelberg

In Heidelberg entsteht bis 2027 das Nationale Krebspräventionszentrum. Der Neubau wird unterstützt von der Mannheimer Unternehmerfamilie Fuchs.

Von 
Bernhard Zinke
Lesedauer: 
An der Berliner Straße in Heidelberg baut das Deutsche Krebsforschungszentrums (DKFZ) einen neuen Gebäudekomplex, in dem unter anderem das Krebspräventionszentrum aufgebaut werden soll. © Philipp Rothe

Rhein-Neckar. Ende 2027 soll das Nationale Krebspräventionszentrum in Heidelberg fertiggestellt sein. Initiiert vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Deutschen Krebshilfe entsteht hier eine einzigartige Institution, die alle Aktivitäten rund um die Prävention bündelt.

Es geht darum, den Menschen das richtige Wissen zu vermitteln, damit sie Krebserkrankungen im Idealfall vermeiden, zumindest aber verzögern können oder weniger wahrscheinlich werden lassen. Das Zentrum hat eine bundesweite Ausrichtung: Die Präventionsarbeit soll systematisch von Heidelberg aus in ganz Deutschland verbreitet werden.

Dr. Susanne Fuchs © Thomas Tröster

Mit einer großen Spende engagiert sich auch die Mannheimer Unternehmerfamilie Fuchs am Bau eines Teilbereichs innerhalb des Zentrums, der School of Prevention. Sie finanziert mit 1,5 Millionen Euro die Räumlichkeiten innerhalb des Gebäudes. Die School of Prevention verfolgt das Ziel, wissenschaftlichen Nachwuchs auszubilden und auch nicht akademische Berufsbilder im Bereich der Krebsprävention zu etablieren. Wegen der Unterstützung wird die Einrichtung auf den Namen der Spender tragen „Fuchs Family School Of Prevention“.

Familie Fuchs hofft durch Spende für Krebsprävention auf Signalwirkung

„Wir wollen als Familie der Region etwas zurückgeben“, begründet Susanne Fuchs, stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der Fuchs SE und geschäftsführende Gesellschafterin der Rudolf Fuchs GmbH & Co KG, das Engagement. Das DKFZ sei ein ausgezeichneter und wichtiger Kooperationspartner, dessen Arbeit nicht hoch genug zu schätzen sei. Gleichzeitig hofft die Unternehmerin, dass von der Spende durchaus eine Signalwirkung ausgeht und sich auch andere Unternehmen und Organisationen an der Finanzierung des Krebspräventionszentrums beteiligen. „Die Familie Fuchs unterstützt damit erheblich den Aufbau des Krebspräventionszentrums, unser derzeit wichtigstes strategisches Projekt“, betont das DKFZ.

Dass die Präventionsarbeit zur Vermeidung dieser Krankheit dringend notwendig ist, verdeutlichen die Zahlen, die freilich hinlänglich bekannt sind: Etwa 40 Prozent aller Krebserkrankungen lassen sich auf einige wenige, dafür aber umso weiter verbreitete Risikofaktoren zurückführen: Rauchen, ungesunde und unausgewogene Ernährung, Übergewicht, Bewegungsmangel, hoher Alkoholkonsum. Ein gesünderer Lebensstil könnte viele dieser Fälle verhindern, mahnt das DKFZ. Und wenn dann noch die Menschen die Untersuchungen zur Führerkennung nutzten, ließe sich die Krebssterblichkeit nach Angaben des DKFZ um bis 60 Prozent senken.

Mehr zum Thema

Weltnichtrauchertag

Eine Lungenkrebspatientin berichtet: Doris Kampf gegen den Lungenkrebs

Veröffentlicht
Von
Stefanie Ball
Mehr erfahren
Morgenupdate

Die Nachrichten am Morgen für Mannheim und die Region

Veröffentlicht
Von
Raphael Zellner
Mehr erfahren
IHK-Kaufkraftanalyse

Wie sich die Kaufkraft in Mannheim und der Region entwickelt

Veröffentlicht
Von
Christian Schall
Mehr erfahren

Jährlich sterben 200.000 Menschen an Krebs

Auch diese Zahlen sind erschreckend: Jährlich kommen rund 500.000 Neuerkrankungen dazu. Und jährlich sterben 200.000 Menschen in Deutschland an den Folgen einer Krebserkrankung. Zugleich werden nur etwa sieben Prozent aller Gesundheitsausgaben in Deutschland für Prävention und Früherkennung ausgegeben.

Hier will das Krebspräventionszentrum ansetzen: als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Praxis und Bevölkerung. Neben der Aus- und Weiterbildung von Präventionsexperten sollen auch Programme entwickelt werden, die sich an eine breite Bevölkerung richten. Der Neubau des Nationalen Präventionszentrums an der Berliner Straße in Heidelberg soll Ende 2027 fertiggestellt sein.

Ressortleitung Teamleiter der Redaktionen Metropolregion und Südhessen Morgen

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke