Ludwigshafen. Wieder waren in den vergangenen Tagen Trickbetrüger unterwegs: Als falsche Polizeibeamte oder mit Schockanrufen haben sie mehrere Tausend Euro von älteren Menschen gestohlen. Am Mittwoch war eine Seniorin in Hockenheim das Opfer: Ein unbekannter Mann hatte sich am Telefon als Polizeibeamter ausgegeben und brachte die Frau mit mehreren Telefonaten dazu, 72 000 Euro von ihrem Konto abzuheben. Ein vermeintlicher „Rechtsanwalt“ holte sich bei der Seniorin eine Stofftasche ab, die nicht nur das Bargeld, sondern auch mehrere Goldbarren, Münzen und Schmuck enthielt – die Frau übergab die Wertgegenstände in dem Glauben, einer in einen Verkehrsunfall verwickelten Verwandten zu helfen.
Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren
Tags zuvor war ein Schockanrufer bei einem 58-Jährigen in Frankenthal „erfolgreich“ gewesen – der Mann übergab Goldmünzen im Wert von 20 000 Euro an einen vermeintlichen Boten des Amtsgerichts, um eine Kaution für seine Tochter zu stellen, die angeblich in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt sein sollte.
Kostenlose Angebote
Um ältere Menschen besser vor den fiesen Betrugsmaschen zu schützen, kommen jetzt Experten der polizeilichen Prävention zu den Menschen vor Ort. Die Sparkasse Vorderpfalz und das Polizeipräsidium Ludwigshafen organisieren Informationsveranstaltungen in Ludwigshafen, Speyer und dem Rhein-Pfalz-Kreis.
Tipps gegen Trickbetrug
- Schauen Sie sich Besucher vor dem Öffnen der Tür durch den Türspion oder durchs Fenster genau an. Lassen Sie keine Fremden in die Wohnung.
- Lassen Sie sich Ausweise zeigen, die auf den Arbeitgeber (Stadtwerke, Kabel BW etc. ) schließen lassen und rufen Sie bei diesen Institutionen an. Dazu: Foto vom Ausweis machen!
- Sollte sich durch Nachfrage bei Stadtwerken und Co. herausstellen, dass die Person möglicherweise ein Trickbetrüger ist, informieren Sie umgehend die Polizei - Revier Schwetzingen, Telefon 06202/28 80 oder die 110. Prägen Sie sich Details für eine Personenbeschreibung ein.
Im Rahmen dieser Initiative sollen Senioren über gängige Betrugsmaschen aufgeklärt und mit wertvollen Tipps ausgestattet werden, wie sie sich wirksam vor diesen schützen können. Zu diesen Anrufen zählen zum Beispiel die Tatvarianten „Falsche Polizeibeamte“, „Enkeltrick“, „Falsche Microsoft Mitarbeiter“ oder auch „Gewinnversprechen“. Die Veranstaltungen finden in den kommenden Monaten jeweils zum Monatswechsel statt und sind kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Experten beantworten vor Ort auch individuelle Fragen und bieten persönliche Beratung an. Zusätzlich stehen Mitglieder des Ludwigshafener Seniorenrats sowie des Seniorenbüros Speyer als Ansprechpartner zur Verfügung. Informiert wird über die typischen Betrugsmaschen wie „Falsche Polizeibeamte“, „Enkeltrick“ oder sogenannte „Schockanrufe“ und wie man sich mit einfachen Tricks dagegen wehren kann.
Immer in Geschäftsstellen
Die Veranstaltungen finden jeweils in den Geschäftsstellen der Sparkasse Vorderpfalz statt: 30. Mai: Hauptstelle Ludwigshafen. 31. Mai: Hauptstelle Speyer. 1. Juni: Maxdorf. 2. Juni: Mutterstadt. 30. Juni: Schifferstadt. 3. Juli: Ludwigshafen-Oppau. 4. Juni: Dudenhofen. Weitere sind Termine in Planung.
Für Senioren, die nicht persönlich vor Ort kommen könne, gibt es ein spezielles Angebot: Die Präventionsexperten haben eine Telefon-Hotline zum Schutz vor Betrug eingerichtet. Unter der Telefonnummer 0621/9 63 15 15 können sich Interessierte von Montag bis Donnerstag zwischen 8 und 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr kostenlos telefonisch über Betrugsdelikte informieren. pol/sko
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg_artikel,-heidelberg-gemeinsame-aktion-von-polizei-und-sparkasse-gegen-trickbetrueger-_arid,2088067.html