Heddesheim

Stahlgerippe der Heddesheim Arena steht

Der Bau der neuen Heddesheim Arena geht planmäßig voran, die Stahlkonstruktion der Halle steht. Im Dezember soll sie eingeweiht werden und benutzbar sein. 2023 kommt noch eine Photovoltaikanlage aufs Dach

Von 
Martin Tangl
Lesedauer: 
Die Fachleute der an der Arena beteiligten Baufirmen sprechen Details ab (v.l.): René Reinhardt, Ercan Kerzi, Claus Fürst, Stefan Bessler, Bekir Kaan Yildiz (verdeckt) und Michael Sindel. © Martin Tangl

Bis Dezember soll der Bau der neuen Heddesheim Arena fertig sein. Die Sportlerinnen und Sportler, aber auch private Gruppen, können dann im Winter die überdachte Trainings- und Freizeiteinrichtung in Besitz nehmen. Tragschicht, Fundamente und Versorgungsleitungen bilden schon die Basis, darauf ist jetzt die Stahlkonstruktion der Freilufthalle so gut wie fertig aufgerichtet.

Ende der Woche bauen die Mitarbeiter von René Reinhardt schon das Gerüst für das Dach, das kommende Woche auf die Stahlträger gelegt werden soll. Danach wird Anfang November der Kunstrasen angelegt. „Wir sind voll im Zeitplan“, betont Michael Sindel von der McArena GmbH, die seit Montag das stählerne Gerippe errichtet hat. Auch Bauleiter Marco Eichholz vom Bauunternehmen Streib ist optimistisch: „Die Termine bis Ende November schaffen wir locker, wenn das Wetter mitspielt!“

Praktische Systembauweise

„Ihr seid schon ganz schön weit. Jungs, das geht flott“, lobt Michael Sindel seine Spezialisten, Vater Claus und Sohn Niklas Fürst. Teil um Teil ist die Stahlkonstruktion in praktischer Systembauweise gewachsen, gerade verschrauben die beiden das eine Tor des künftigen Spielfelds. Hier wird dann auch der Einlass sein, der über einen digital geregelten Zugang per App erfolgen soll. So können Trainingszeiten gebucht werden, aber auch private Gruppen sowie Schulen und Kindergärten können ihre Spielzeit von der Interessensgemeinschaft Sport Heddesheim mieten. Die IGSH kümmert sich künftig um den Betrieb sowie die Platzbelegung.

Die letzten Stahlträger sind installiert. Die am Bau beteiligten Firmen treffen sich an diesem Mittwoch mit Stefan Bessler vom Bauamt der Gemeinde, um Details und Termine abzusprechen. Die Stahlbauer der Spezialfirma aus Backnang haben schon Routine, wenn es um solche Freilufthallen geht. Bislang 27 ihrer McArenen stehen deutschlandweit, ob in Heidelberg-Rohrbach, beim VfB in Regensburg oder an der Europaschule in Willich. So hat es auch in Heddesheim nur drei Tage gedauert, bis die Ausmaße der Freilufthalle nun schon gut zu erkennen sind. „Und dass auf das Dach im kommenden Jahr eine Photovoltaik-Anlage kommt, ist statisch schon berücksichtigt“, erklärt Sindel im Gespräch mit dieser Redaktion. So erzeugt die Halle nicht nur ihren eigenen Strom, sondern kann Energie auch noch ins Netz einspeisen.

Nachhaltigkeit wichtig

Denn beim Bau und Betrieb der Arena soll auf Nachhaltigkeit geachtet werden. Um den Boden nicht zu sehr zu versiegeln, fließt zum Beispiel das Regenwasser vom Dach nicht einfach in die Kanalisation, sondern wird im Erdreich rund um die Halle in einem Filter aus Kies, Schotter und Vlies aufgenommen – und kann so versickern. Auch der Einbau dieses unterirdischen Rigole-Speichers für das Regenwasser wird genau im Arena-Zeitplan vermerkt.

Zusammen mit Eichholz beugt sich Spindel über Baupläne und Terminkalender. Die Spielfeldeinfassung muss gesetzt werden, dann die Feinplanierung des Bodens für den Kunstrasen erfolgen. „Beim Anlegen der Spielfläche durch die Firma Polytan darf die Außentemperatur nicht unter vier Grad sinken,“ erläutert Spindel, warum Frost den Terminplan vielleicht doch noch durcheinanderbringen kann. Für die Arbeiten unterm Dach muss schweres Gerät auf das Areal. So diskutieren die Fachleute die Zufahrt zur Baustelle über eine Rampe. Wohin und wann, das muss genau mit den Firmen wie Sax+Klee geklärt werden. Auch über die Pflasterung um die Halle wird geredet, die Vertreter der Bauunternehmen machen sich Notizen. „Absprachen sind wichtig, damit alle glücklich sind“, betont Stefan Bessler. Bisher zumindest hat der Bau der Heddesheim Arena reibungslos geklappt.

Heddesheim Arena

Der Beschluss zum Bau einer Sport-Frischlufthalle im Gemeinderat fiel einstimmig im Oktober 2021.

Die überdachte Arena zwischen Hallenbad und Nordbadenhalle mit einer Fläche von 30 auf 15 Meter gilt als Ersatz für die Sportfelder zwischen ATB und TG, auf denen aktuell der neue Sportkindergarten gebaut wird.

Baubeginn Arena: 22. August 2022, geplante Fertigstellung Dezember 2022.

Baukosten: rund 600 000 Euro, Zuschüsse 75 000 Euro.

Beteiligte Firmen: Sax+Klee, Heidelberg; Streib, Mannheim (Erd-, Rohbau); McArena, Backnang (Stahlkonstruktion); Gerüstbau Rudolph, Schriesheim; Polytan, Burgheim (Kunstrasen). tan

Autor

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen