Gemeinde

Rektorin entsetzt über Zerstörungen auf Schulhof in Heddesheim

Ungebetene nächtliche Gäste haben auf dem Pausenhof der Hans-Thoma-Grundschule in Heddesheim erheblichen Sachschaden angerichtet. Die Rektorin ist entsetzt und fordert Gegenmaßnahmen

Von 
Hans-Jürgen Emmerich
Lesedauer: 
Der kahle Schulhof der Hans-Thoma-Schule in Heddesheim soll aufgewertet und mit Spielgeräten versehen werden. Rektorin Dagmar Knispel (hinten, 3.v.l.) sorgt sich nach den jüngsten Sachbeschädigungen um die Neugestaltung, die rund eine Million Euro kostet. Das Bild entstand bei einer Spendenübergabe im März 2023. © Hans-Jürgen Emmerich

Heddesheim. Eingetretene Glastüren, ein eingeworfenes Fenster und jede Menge Dreck: Auf dem Schulhof der Hans-Thoma-Grundschule in Heddesheim haben Unbekannte am vergangenen Wochenende großen Schaden angerichtet. Das bestätigten Gemeinde und Polizei auf Anfrage der Redaktion.

„Der Vandalismus nimmt immer größere Züge an“, klagt Rektorin Dagmar Knispel: „Wir haben fast jeden Tag im Schulhof Dreck und Schmierereien.“ Immer wieder würden morgens leere Flaschen von konsumiertem Alkohol gefunden, auch Scherben.

Das größte Problem ist aus ihrer Sicht die Tatsache, dass der Schulhof öffentlich und für jeden zugänglich ist. Seit Jahren kämpft sie deshalb schon für einen Zaun und die Sperrung des Geländes, das auch als innerörtlicher Weg genutzt wird. Das Problem könnte jetzt im Zuge der Neugestaltung des Pausenhofs gelöst werden, hofft Knispel. Denn damit soll auch ein Zaun kommen. „Der muss ausreichend hoch sein“, fordert sie, auch wenn sie weiß, dass er keine zwei Meter messen wird. Ein Übersteigen wird also nicht unmöglich sein, aber schwierig.

Knispel fordert Sperrung

Das Schulgelände müsse für die Öffentlichkeit gesperrt und nachts auch abgeschlossen sein, fordert Knispel. Denn sie habe Angst, dass der neue Schulhof mit Ausstattung und Geräten für rund eine Million Euro sonst schnell wieder kaputt sei. „Auf dem Spielplatz haben wir das Problem schon“, berichtet sie. Der kleine Parcours, den der Förderverein zusammen mit der Gemeinde eingerichtet habe, sei ständig beschädigt oder verschmiert, sicherheitsrelevante Verankerungen der Seile würden herausgerissen. Türen und Wände würden mit Farbe beschmiert oder mit wasserfesten Stiften bemalt.

Dieses Glas einer Tür wurde vermutlich eingetreten. © Schule

Neben einer Sperrung des Geländes setzt die Schulleiterin auch auf eine ordentliche Beleuchtung. „Morgens und abends ist es hier stockduster“, erklärt sie. Würde das Gelände nachts beim Betreten beleuchtet, dann sinke die Gefahr von Beschädigungen erheblich, glaubt Knispel. Wenn alles nicht hilft, dann könnte sie sich auch eine Überwachung per Kamera vorstellen. Am Kurpfalz-Schulzentrum in Schriesheim und an der Unterführung in Heddesheim sei das auch so.

„Ich kann überhaupt nicht nachvollziehen, was Menschen dazu bringt, in einer Grundschule die Toilettentüren einzutreten“, zeigt sie sich auch Tage danach noch entsetzt von der Zerstörungswut der unbekannten, mutmaßlich jugendlichen Randalierer. Nach Erkenntnissen der Rektorin kommen ungebetene Gäste nicht nur aus Heddesheim: „Es wurden auch schon Autos mit Mannheimer Kennzeichen hier beobachtet.“

Polizei fährt Streife

Die Pressestelle der Mannheimer Polizei bestätigt auf Anfrage, dass es zwischen 12 Uhr am Samstag und 7 Uhr und Sonntag „zu einer Sachbeschädigung an dem Schulgebäude gekommen ist“. Nach den aktuell vorliegenden Erkenntnissen sollen bisher unbekannte Täter oder Täterinnen zwei Eingangstüren der Außentoilettenanlage mutmaßlich durch gewaltsames Eintreten beschädigt haben, wodurch das Gitterglas der Türen zerstört worden sei. Ferner sei ein Fenster der Turnhalle, womöglich durch einen Steinwurf, beschädigt worden. Die Höhe des entstandenen Sachschadens sei derzeit noch nicht bekannt. Die laufenden Ermittlungen würden durch den Polizeiposten Heddesheim geführt.

Kriminalität

Schon wieder Reifen in Heddesheim beschädigt - Zusammenhang mit Reifenstecher-Serie?

Veröffentlicht
Von
Torsten Gertkemper-Besse
Mehr erfahren

Identifiziert worden seien Verdächtige bislang nicht: „Dies bedarf weiterer Ermittlungen.“ Den Ermittlenden sei lediglich bekannt, dass in der Nacht von Samstag auf Sonntag mehrere Jugendliche im Ortsgebiet randaliert haben sollen: „Ob auf diese jedoch auch die begangene Sachbeschädigung an der Grundschule zurückzuführen ist, ist ebenfalls Teil der derzeitigen Ermittlungen.“

Unbekannt ist der Polizei der Problempunkt Schulhof nicht, wie sie schreibt: „In der Vergangenheit erreichten die Polizei mehrere Beschwerden der Anwohner, die sich aufgrund häufig auftretender Lärmbelästigungen, ausgehend vom Schulgelände der Hans-Thoma-Schule, in ihrer Ruhe gestört fühlten.“ Um dieser Problematik entgegenzuwirken, habe die Polizei zu unterschiedlichsten Zeiten, primär am Wochenende, Kontrollen auf dem Gelände durchgeführt. Dadurch hätten sich die Anwohnerbeschwerden deutlich reduziert.

Keine Belege für Drogenkonsum

Hinter vorgehaltener Hand ist auch von Drogenkonsum auf dem Schulhof die Rede. Das allerdings kann die Polizei nicht bestätigen. Hinweise darauf könnten „nach aktuellem Kenntnisstand nicht verzeichnet werden“. Gleichwohl ist das Gelände in unregelmäßigen Abständen das Ziel von Streifen, und zwar sowohl wegen der Beschwerden als auch aus präventiven Aspekten. Man wolle damit Straftaten oder Ordnungsstörungen entgegenwirken: „Sobald eine Notwendigkeit zu erkennen ist, werden in diesem Zusammenhang dann auch Personenkontrollen durchgeführt.“

Heddesheims Bürgermeister Achim Weitz beziffert den Schaden auf Nachfrage auf rund 2500 Euro. Das sei „unschön, aber nichts Gravierendes“, erklärt er. Die Gemeinde habe Anzeige erstattet. Der geplante Zaun werde keine 1,80 Meter hoch. „Wir wollen da kein Fort Knox“, unterstreicht Weitz. Ziele seien aber eine klare Abgrenzung des Schulgeländes und ein geschützter Raum für die Kinder. Einzelheiten werden wie die bisherige Planung für den neuen Pausenhof in einer Arbeitsgruppe besprochen, der Vertreter der Schule und der Eltern angehören.

Redaktion Aus Leidenschaft Lokalredakteur seit 1990, beim Mannheimer Morgen seit 2000.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke