Heddesheim: Frank Christian Aranowski dirigiert Bartholdy-Konzert in ausverkaufter evangelischer Kirche

Publikum belohnt Aufführung mit tosendem Applaus

Lesedauer: 

Andrea König

Felix Mendelssohn Bartholdy, "der Mozart des 19. Jahrhunderts", wäre in diesem Jahr 200 Jahre alt geworden. Dieses Jubiläum nahm Dirigent Frank Christian Aranowski zum Anlass, gemeinsam mit dem Kirchenchor der evangelischen Kirchengemeinde Heddesheim, dem Konzertchor der Liedertafel Ettlingen und der Ökumenischen Philharmonie zwei Konzertabende in Ettlingen und Heddesheim zu veranstalten.

Eröffnet wurde der musikalische Abend in der restlos ausverkauften evangelischen Kirche mit der Choralkantate "Verleih uns Frieden", die die beiden Chöre gemeinsam mit dem Orchester präsentierten. Darauf folgten mit drei Stücken aus dem Konzert für Violine und Orchester in e-Moll drei sehr anspruchsvolle, lange und schnelle - mal fröhliche und mal traurige - Beiträge, die das gesamte Repertoire des Orchesters von der Geige über die Bläser bis hin zur Pauke vorstellten.

Geigerin und Solistin Martina Trumpp, die bereits mit 13 Jahren an der Würzburger Musikhochschule studierte und den ersten Bundespreis bei "Jugend musiziert gewann, begeisterte die Zuschauer mit ihrem musikalischen Talent und erhielt stehende Ovationen. Hierfür dankte sie ihren Zuhörern mit einer Sonate von Johann Sebastian Bach als Zugabe.

Nach einer kurzen Pause war die rund 30-minütige Unterbrechung für die Chöre beendet, und sie stimmten gemeinsam mit dem Orchester und den Solisten Theresia Aranowski (Sopran) und Thomas Ströckens (Tenor) in den Lobgesang der Symphonie Nr.2 in B-Dur ein. Die Symphonie-Kantate, die Robert Schumann als eine der besten Kompositionen Mendelssohns bezeichnete, präsentierte einige Worte der Heiligen Schrift mit einer Mischung aus Soli, Duetten der Solisten und Gesang des gesamten Ensembles, für die nicht nur Musiker und Sänger, sondern auch Dirigent Aranowski einen tosenden Applaus erntete.

Die Zusammenarbeit zwischen den Chören und dem Orchester kam durch den gemeinsamen Dirigenten Frank Christian Aranowski zustande. Er ist seit 2001 der künstlerische Leiter des evangelischen Kirchenchors, gründete 2005 den Konzertchor der Liedertafel und ein Jahr später die Ökumenische Philharmonie, die sich als Symphonieorchester aus namhaften Berufsmusikern unterschiedlicher Nationen zusammensetzt.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen