Freizeit

Neuer Rekord auf der Eisbahn in Heddesheim

Die Eisbahn der Gemeinde Heddesheim meldet einen neuen Besucherrekord. In der Saison 2022/2023 kamen mehr als 80.000 Menschen zum Schlittschuhlaufen hierher. Ein deutlicher Anstieg, wie ein Blick auf die Statistik zeigt

Von 
Hans-Jürgen Emmerich
Lesedauer: 

Heddesheim. Die Kunsteisbahn der Gemeinde Heddesheim meldet einen neuen Besucherrekord. In der Saison 2022/2033 haben zum ersten Mal mehr als 80 000 Menschen die Anlage unter freiem Himmel genutzt. Exakt waren es 81 443, wie Bürgermeister Achim Weitz am Mittwochvormittag bei einem Pressegespräch auf der Bahn mitteilte.

Die Zahl der Besucher ist damit – bis auf einen kleinen Einbruch 2017/2018 – seit 2012/2013 kontinuierlich gestiegen. Damals hatte die Gemeinde nur etwas mehr als 43 000 Menschen auf der Eisbahn gezählt. In den Folgejahren wuchs die Zahl der Besucher immer mehr an. Die Marke von 50 000 wurde in der Saison 2015/2016 erstmals überschritten. Im Winter darauf waren es dann sogar über 60 000. Den Sprung über die 70 000 schaffte die Anlage in der Saison 2019/2020. Die Schließung wegen Corona ließ die Saison 2020/2021 de facto ausfallen: Am einzigen erlaubten Öffnungstag kamen 542 Menschen auf die Bahn.

Immer mehr Familien

„Wir sind äußerst zufrieden“, sagte Christopher Di Vita, der Leiter der Sportbetriebe, am Mittwoch. Vor allem bei Familien werde die Bahn immer beliebter. Sabrina Mayer, in der Verwaltung zuständig für die Eisbahn, untermauerte das mit Zahlen. Es habe 156 Saisonkarten für Kinder und Jugendliche und 3079 für Familien gegeben, sagte sie: „Diese Karten wurden hervorragend angenommen.“

„Die Leute wollen es trocken und kalt“, nannte Di Vita einen möglichen Grund für den erneuten Anstieg. Zumindest trocken war der Winter fast durchweg. „An Spitzentagen hatten wir 2000 Besucher, da kommen wir schon an unsere Grenzen“, ergänzte Di Vita. „Wenn sie nicht alle auf einmal kommen, geht es noch ganz gut“, warf Eismeister Uwe Menz schmunzelnd ein. Als Publikumsmagnet erweist sich auch die Eisdisco. „Da ist die Bahn brechend voll“, betonte Menz.

Sportunterricht der Schulen

Nicht zu unterschätzen sind zudem die Schulen. Die Hans-Thoma-Grundschule ist während der Saison alle zwei Wochen hier mit den vierten Klassen zu Gast, um Sportunterricht zu machen. Auch weiterführende Schulen aus Ladenburg und Schriesheim nutzten das Angebot rege, sagte Menz. Der Einzugsbereich der Bahn geht übrigens weit über Heddesheim hinaus. Gäste kommen bis aus Fürth im Odenwald, aber auch aus Frankfurt, Darmstadt, Ludwigshafen und Heilbronn. Dass die Eisbahn in Ludwigshafen bereits am 31. Januar geschlossen hat, hat in Heddesheim nach Einschätzung der Verantwortlichen für einen zusätzlichen Schub gesorgt.

„Ich freue mich, dass die Saison so erfolgreich war“, betonte Bürgermeister Achim Weitz. Das bestätige die Entscheidung, die Eisbahn zu öffnen. Den Erfolg der Einrichtung führt er auf die hohe Qualität der Bahn, aber auch auf die engagierten Mitarbeiter zurück: „Die sind alle mit Herzblut dabei.“

Mehr Vorteile durch E-Ticket?

Doch auf dem Erfolg will man sich nicht ausruhen. Nach ersten, vielversprechenden Versuchen mit dem elektronischen Ticket könnte es bereits zur neuen Saison ab November einen runderneuerten Eingangsbereich geben, bei dem Inhaber der elektronischen Handykarte an der Schlange vorbei auf die Bahn gelangen können. „Das Potenzial ist hoch“, betonte Di Vita.

Trotz der steigenden Zahlen bleibt die Eisbahn ein Zuschussgeschäft. Rund 300 000 Euro plant die Gemeinde jährlich als Defizit ein. Aber schon in den zweieinhalb Monaten diesen Jahres habe man die kalkulierten Einnahmen erreicht, sagte Sabrina Mayer. Sie hält es deshalb für möglich, dass man mit der Hälfte auskommt, also am Ende nur 150 000 Euro Verlust bleiben.

Hohe Energiekosten

Den Löwenanteil bei den Kosten macht das Personal und die Herstellung der Eisfläche aus. Nach Angaben der Gemeinde von 2020 fließen für letztere jährlich 280 000 Kilowattstunden in den strombetriebenen Kompressor. Am Kunsteis will Bürgermeister Weitz trotzdem mittelfristig festhalten. „Wir bemühen uns um eine nachhaltigere Energiegewinnung“, sagte er. Beim zweiten Bauabschnitt des Nahwärmenetzes werde eine Nutzung der Abwärme aus der Eisbahn geprüft. Eine Nutzung von Kunststoff stehe aktuell nicht zur Diskussion.

Pressemitteilung der Gemeinde Heddesheim

Pressemitteilung 13.03.2023

Kunsteisbahn - Rückblick Eislaufsaison 2022/2023

- Eislaufsaison 01.11.2022 – 12.03.2023

- Besucherzahlen Eislaufsaison 2022/2023: 81.443 Besucher

- Besucherzahlen Eislaufsaison 2021/2022: 72.478 Besucher

- Besucherzahlen Eislaufsaison 2020/2021: 542 Besucher (nur am 1.11.2021 war geöffnet)

- Besucherzahlen Eislaufsaison 2019/2020: 75.737 Besucher

- Besucherzahlen Eislaufsaison 2018/2019: 67.456 Besucher

Steigerung der Besucherzahlen im Vergleich zur Saison 2019/2020 um 7,53% (Ø Besucher-zahl der letzten 5 Jahre –die Saison 2020/2021 wurde nicht berücksichtigt = 70.987)

Bestbesuchter Monat war der Januar mit 26.380 Besuchern (Vergleich 2022: 19.524 Besuchern)

- Veranstaltungen:

Bei den Veranstaltungen blieb alles wie in den Jahren zuvor. Außer dem üblichen Eislaufbe-trieb fand jeden Montag ein Kindernachmittag von 14:00 – 17:00 Uhr statt. Ein besonderes Highlight waren wieder die Eisdiscos, die jeden Samstag von 17:00 - 22:00 Uhr stattfanden.

Weitere Veranstaltungen:

  • zwei Familientage in den Schulferien
  • Heddesheimer Eiszauber 2023 konnte nach 2 Jahren – Corona – wieder stattfinden.

Kindergeburtstagspauschale: Die Kindergeburtstagspauschale von 8,50 € inkl. Eintritt, Essen und Getränk hat sich wieder bewährt und wurde von den Besuchern sehr gut angenommen. Zwei Begleitpersonen zahlen einen ermäßigten Eintrittspreis von nur 2,50 € pro Person. Das Geburtstagskind hat selbst-verständlich freien Eintritt!

Eislauf-Workshops wurden in der Eislaufsaison 2022/2023 wieder angeboten und fanden großen Zuspruch. Unter der professionellen Anleitung der Eiskunstlauftrainerin Patrizia Wit-tich konnten die Kinder die Grundlagen des Eislaufens lernen. Erstmalig wurde in dieser Eis-laufsaison durch die IGSH Eislaufschule ein Eislaufkurs in Kooperation mit dem MERC Eis-hockey Mannheim e.V. immer freitags von 15:00 – 16:00 Uhr angeboten.

Feiern: Seit der Eislaufsaison 2015/2016 besteht die Möglichkeit die Freiluft-Kunsteisbahn für Privat- oder Firmenfeiern und andere Veranstaltungen zu mieten. Ob Weihnachts-, Geburtstags- o-der Betriebsfeiern, auf der Kunsteisbahn wird jede Feier unvergesslich. Es besteht die Mög-lichkeit ein Drittel der Eisfläche oder die ganze Eisbahn zu mieten. Seit der vergangenen Sai-son sind die möglichen Mietzeiten Dienstag und Donnerstag zwischen 18:30 Uhr und 22:30 Uhr. Eislaufen macht hungrig, deshalb ist auch für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Ne-ben der Bewirtung durch den Kiosk kann selbstverständlich auch ein Catering Unternehmen beauftragt werden. Neben Eislaufen mit Musik- und Lichteffekten werden auch sportliche Ak-tivitäten wie Eisstockschießen oder Eishockey angeboten.

Die Möglichkeit die Kunsteisbahn für verschiedene Veranstaltungen zu mieten, wurde gleich zu Beginn sehr gut angenommen.

  • Die Saisonkarten (156) Kind/Jugend und Ermäßigte sowie die Familienkarten (3.079) wurden in dieser Saison hervorragend angenommen.
  • In dieser Saison wurde das neue Kassensystem der Firma Flipdesk GmbH, die auch unsere eTicket-App entwickelt haben, eingesetzt.

Ziele/Aufgaben in der Eislaufsaison 2023/2024 bzw. für die nächsten Jahre:

  • Kontinuierlicher Ausbau der Werbemaßnahmen, um die Kunsteisbahn in der Metropolregion Rhein-Neckar bekannter zu machen
  • Gemütliche/angenehme Atmosphäre auf dem Eisbahngelände schaffen
  • Auch in der nächsten Eislaufsaison besteht die Möglichkeit die Eisbahn für verschiedene Veranstaltungen zu mieten. Die Gemeinde hofft auf viele weitere Interessenten.

Baumaßnahmen 2023:

  •  Errichtung neuer Unterstand mit Stau-/Schließfächer neben Pavillon
  • Umbau Zugang und Einbau eines Drehkeuz
  • Einbau Toilette

Preview -Video über die Kunsteisbahn finden Sie auf unserer Webseite www.heddesheim.de/eisbahn

Redaktion Aus Leidenschaft Lokalredakteur seit 1990, beim Mannheimer Morgen seit 2000.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen