Heddesheim. Das grüne Quartett in Heddesheim ist bezugsfertig. In knapp zwei Jahren Bauzeit sind auf einem rund 5000 Quadratmeter großen Grundstück im Neubaugebiet „Mitten im Feld II“ insgesamt 72 Wohnungen entstanden. Sie werden zu einem reduzierten Preis von 8,10 Euro pro Quadratmeter vermietet.
In dieser Woche haben die Bauherren im Beisein von Bürgermeister Achim Weitz und Vertretern der Gemeinde den Schlüssel symbolisch an den neuen Hausherrn übergeben. Der Kommunale Versorgungsverband Baden-Württemberg (KVBW) hat das außergewöhnliche Projekt finanziert und nutzt die Rendite jetzt für die Altersversorgung seiner Kunden.
„Heute ist ein besonderer Tag für uns, für die Gemeinde Heddesheim und vor allem für die künftigen Bewohner“, formulierte der zuständige Regionalleiter Ingo Schilling vom Projektentwickler BPD. Er sei stolz auf ein in vielerlei Hinsicht beispielgebendes Projekt, das auch im sozialen Wohnungsbau mit Qualitäten und Nachhaltigkeit aufwarten könne. Er verwies auf die außergewöhnliche Architektur und nannte den Partner KVBW als Glücksfall.
Die Effizienzhäuser EH 55 haben einen jährlichen Heizbedarf von nicht mehr als 15 kWh pro Quadratmeter Wohnfläche. Dass sie mollig warm werden, auch wenn draußen ein kalter Wind weht, konnten die Gäste der Schlüsselübergabe bei einer Besichtigung feststellen. Entgegen der ursprünglichen Pläne wird der Komplex nicht mit Erdgas, sondern mit Holzpellets beheizt. Außerdem sorgt eine 800 kWp große PV-Anlage auf dem Dach für umweltfreundlichen Strom aus dem Licht der Sonne. Betreiber dieses kleinen Kraftwerks ist die MVV, beziehen können die Mieter den Strom von dort, und zwar um rund zehn Prozent unter dem sonst üblichen Marktpreis, wie es von BPD heißt.
Ökologische Gesichtspunkte berücksichtigt auch die Planung des Außenbereichs. Die vier Gebäude bilden einen Innenhof, in dem schon jetzt eine ganze Reihe von Bäumen wachsen. Drei davon können sich besonders stark entfalten. Für sie wurde der Wurzelbereich innerhalb der Tiefgarage ausgespart.
Ein zentraler Lift führt in die Tiefgarage
Ein großer Teil der Wohnungen ist barrierefrei. Um Kosten zu sparen, gibt es nur einen Lift zwischen Tiefgarage und dem Innenhof. Von hier aus sind dann alle Wohnungen der Erdgeschosse ohne Stufen zu erreichen. Zwei von vier Gebäuden haben ebenfalls einen Aufzug, sodass hier sämtliche Einheiten barrierefrei sind. Auch die Sanitärräume sind entsprechend ausgestattet, haben also zum Beispiel bodengleiche Duschen.
„Es ist wirklich ein besonderer Tag für Heddesheim“, betonte Bürgermeister Weitz. Mit dem bemerkenswerten Bauvorhaben werde ein deutliches Signal für bezahlbares Wohnen in der Gemeinde gesetzt. Gerade in Zeiten ständig steigender Bau- und Immobilienpreise sei es der Gemeinde ein Anliegen, auch Menschen mit geringem Einkommen ein gutes Zuhause bieten zu können. Gute Architektur, bezahlbare Mieten und ein lebenswerter Wohnraum seien hier gelungen. Den Grundstein dafür hatte 2020 der frühere Bürgermeister Michael Kessler gelegt, der ebenfalls unter den Gästen war.
Mietendeckel gilt bis zum Jahr 2055
Die Gemeinde hatte den Verkauf des knapp 5000 Quadratmeter großen Grundstücks mit der Auflage verbunden, dass die Wohnungen für mindestens 20 Jahre preisgebunden sein müssen. Dass es nun sogar 30 sind, begründete Dietmar Bank, der stellvertretende Direktor der KVBW, im Gespräch mit dieser Redaktion auch mit den dadurch noch besseren Abschreibungsmöglichkeiten. Obwohl der Bau als Pilotprojekt angelegt war, ist an eine Neuauflage aktuell nicht zu denken. Das liege unter anderem an den aktuell deutlich schlechteren Zinskonditionen.
Hier sei „ein wirklich stimmiges Ensemble“ aus vier kompakten Wohnhäusern mit einem grünen Innenhof entstanden, lobte Bürgermeister Weitz. Die Pläne dafür stammten von dem renommierten Architekturbüro Schneider und Schumacher aus Wien. In der Tiefgarage finden rund 80 Autos Platz, außerdem jede Menge Fahrräder. Für Kinderwagen gibt es eigene Abstellräume im Erdgeschoss. „Es ist ein Wohnquartett, das nicht nur praktisch, sondern auch richtig schön geworden ist“, sagte Weitz. Es biete nicht nur Wohnraum, sondern auch Raum zur Begegnung.
Wie man an eine der günstigen Wohnungen in Heddesheim kommen kann
Um in den Genuss von einer der Wohnungen zu kommen, müssen Mieter einen Wohnberechtigungsschein haben. Das setzt in Baden-Württemberg voraus, dass bei ein oder zwei Personen im Haushalt das jährliche Nettoeinkommen den Betrag von 52.700 Euro nicht überschreiten darf. Für jede weitere Person kommen noch einmal 9.000 Euro obendrauf. Außerdem ist die Größe der Wohnungen abhängig von der Personenzahl. Alleinstehende dürfen maximal 50 Quadratmeter bewohnen, für zwei Personen liegt die Grenze bei 64 Quadratmetern. Die Wohnungen für drei Personen sind zwischen 71 und 83 Quadratmeter groß, diejenigen für vier maximal 90 Quadratmeter. Anfragen können mit einer Kopie des Wohnberechtigungsscheins per E-Mail an d.schmidt@kvbw.de gerichtet werden. Besichtigungstermine soll es ab Ende Mai geben.
Grünes Wohnquartett in Heddesheim
Im „Grünen Quartett“ in Heddesheim gibt es 72 Sozialwohnungen .
Die Miete ist auf anfänglich 8,10 Euro je Quadratmeter gedeckelt.
Mieter benötigen einen Wohnberechtigungsschein .
Die meisten Wohnungen sind barrierefrei .
Es gibt 36 Drei-Zimmer-Wohnungen (72 qm), 28 Zwei-Zimmer-Wohnungen (56 qm) und 8 Vier-Zimmer-Wohnungen (85 qm). hje
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heddesheim_artikel,-heddesheim-gruenes-wohnquartett-in-heddesheim-bietet-guenstige-mieten-_arid,2303066.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heddesheim.html
[2] https://www.kvbw.de/pb/startseite.html
[3] https://www.bpd-immobilienentwicklung.de/
[4] https://www.schneider-schumacher.at/buero/standorte/
[5] https://www.mannheimer-morgen.demailto:d.schmidt@kvbw.de