Heddesheim - 35 Bürger engagieren sich in ihrer Freizeit für die Senioren im Haus am Seeweg / Von Sitzgymnastik über Musik bis zur Skatrunde

Ehrenamtliche sind große Stützen

Von 
Dieter Kolb
Lesedauer: 

Viele Ehrenamtliche sorgen mit ihren Beschäftigungsangeboten im Haus am Seeweg für einen abwechslungsreicheren Alltag bei den Senioren.

© diko

Das ehrenamtliche Engagement ist der große Ausdruck gemeinsamer Verantwortung für Pflegebedürftige. Im Heddesheimer Haus am Seeweg ist dieses soziale Handeln ein ganz normaler Vorgang.

"Ohne unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer könnten wir viele Aktivitäten gar nicht durchführen. Oftmals ist eine Betreuerin für eine Bewohnerin notwendig. Die Lebensqualität wird durch die Helfer von außen erhöht", ist Hausdirektorin Monika Arnheiter überzeugt. Sie leitet das Haus von Anfang an. Seit 2007 betreibt die evangelische Heimstiftung das Pflegeheim. Das Haus bietet 76 Betten, in Doppel- und Einzelzimmern.

"Das erste Jahr war mit vielen Problemen behaftet. Wir hatten eine große Fluktuation der Mitarbeiter, es lief nicht alles rund. Jetzt sind wir ein eingespieltes Team von etwa 60 Mitarbeitern, darunter auch neun Auszubildende sowie Teilzeit- und geringfügig Beschäftigte", sagt Arnheiter. In der dreijährigen Lehrzeit kann die Ausbildung zur Altenpflegerin oder zum Altenpfleger absolviert werden. "Gerne würden wir auch einen Koch ausbilden", verrät die Hausdirektorin. Täglich werden Lebensmittel angeliefert, in der Küche zubereitet und auch in das Schwesterhaus nach Großsachsen geliefert. Auch Heddesheimer Bürger nutzen die günstige Gelegenheit, ihr Mittagessen in der Muckensturmer Straße 44 einzunehmen.

35 Ehrenamtliche kümmern sich um die Bewohner, indem sie ihnen die viele Freizeit abwechslungsreich und interessant gestalten. Das Deutsche Rote Kreuz kommt jeden Montagmorgen, um mit den Senioren Stuhlgymnastik zu machen. Marlies Schäfer gibt mit ihrem Team Anleitungen, wie man auch im Sitzen etwas für seine Fitness tun kann. Elsa Edinger kommt jeden zweiten Montagnachmittag, um am Klavier für musikalischen Zeitvertreib zu sorgen. Rainer Zetzsche spielt am darauffolgenden Montag. Die Pianisten werden von Helfern unterstützt, sodass jeweils eine fröhliche Singstunde zustande kommt.

Peter Kreß lädt die Herren des Hauses Mittwochabends zum Stammtisch und am folgenden Abend zu einer Skatrunde ein. Der ökumenische Frauenarbeitskreis "Oase" gestaltet den Freitagvormittag mit Gedächtnis- und Konzentrationstraining sowie mit einem Kreativprogramm. Willi Brechtel spielt mehrmals im Jahr am Akkordeon Lieder zum Mitsingen, dabei gibt Bariton Hans Peikert die Tonlage vor.

"Zuletzt besuchten 20 Senioren die Feier der Gemeinde in der Nordbadenhalle. Sie sind mit den Rollstühlen dorthin gefahren worden. Nur durch unsere ehrenamtlichen Helfer war diese logistische Leistung möglich", erinnerte sich Arnheiter. Der Besuch der Seniorenfasnacht im Bürgerhaus, das Sommerfest auf dem Dorfplatz, der lustige Zirkusnachmittag in der Kepler-Schule, auch Spaziergänge durch die Gemeinde oder an den Badesee sind nur mit der Hilfe der Freiwilligen zu stemmen.

"Einmal im Jahr laden wir alle ehrenamtlichen Helfer zu einem gemütlichen Essen in unser Haus ein. Ohne Programm, wir möchten dadurch unser Dankeschön ausdrücken", stellte die Heimleiterin fest.

Anna Wetzel lebt seit vier Jahren im Haus am Seeweg. Die Weinheimerin, Jahrgang 1917, ist sehr zufrieden. "Man muss sich der Gemeinschaft anpassen und mitmachen. Durch die vielen Angebote bekommt man Kontakt zu den anderen Mitbewohnern und kommt ins Gespräch." Seit einem Jahr wohnt Ottfried Maas in Heddesheim. "Wir haben hier eine wunderbare Betreuung. In den verschiedenen Gruppen bekommen wir Anregungen, die brauchen wir auch." Der Neckarhausener erinnert sich, dass er vor vielen Jahren 'im Loch' auf dem Sportplatz gekickt hat. "Damals hätte ich nicht gedacht, dass ich als 92-Jähriger in Heddesheim leben würde", sagt Maas und läuft mit einem zufriedenen Lächeln im Gesicht in seinen Wohnbereich.

Freier Autor

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen