Brauchtum

Vorfreude auf die Kerwe in Groß-Rohrheim

Am 19. August beginnt in Groß-Rohrheim die Kerwe mit Fahrgeschäften an der Festhalle, Livemusik, Kinderprogramm und Überraschungsolympiade. Dann herrscht drei Tage lang der Ausnahmezustand

Von 
Michael Burmeister
Lesedauer: 
Bald ist in Groß-Rohrheim wieder Kerwe. © Michael Burmeister

Groß-Rohrheim. Bald ist es soweit: Am Samstag, 19. August, startet die Groß-Rorheimer Kerwe. Dann herrscht in der Gemeinde wieder drei Tage lang Ausnahmezustand. Und es gibt es auch einige Neuerungen. Dazu gehören beispielsweise die zahlreichen Fahrgeschäfte auf dem Festplatz an der Bürgerhalle, auf die sich die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher freuen dürfen. Neben dem klassischen Kinderkarussell und der Schießbude werden unter anderem ein Autoscooter, eine Schiffschaukel und ein Bungee Trampolin für Abwechslung sorgen.

Los geht’s am frühen Samstagnachmittag (14.30 Uhr) wieder mit dem Aufstellen des Kerwebaums durch die Kerweborsch. Ist das geschafft, folgt gleich im Anschluss der Fassbieranstich durch Bürgermeister Karsten Krug, der mit dem Freibier die Kerwe sodann offiziell eröffnet. Die musikalische Unterhaltung zur Eröffnung kommt wie immer von der Rohrheimer Blasmusik. Der Samstagabend in der Bürgerhalle - auch das hat Tradition - bietet reichlich Livemusik mit der Band Sounds. Gespannt sein darf man dann wieder auf die Showtime der Kerweborsch. Deren Motto ist ja ein bis zuletzt gut gehütetes Geheimnis. Der Einmarsch der Kerweborsch ist um 20.30 Uhr und die Showtime dürfte dann wieder zu fortgeschrittener Stunde beginnen. Man darf gespannt sein.

Rede von Kerwevadder Yannick Meinl am Sonntag

Gleich am Sonntagvormittag geht es weiter mit dem Kerwegottesdienst ab 9.45 Uhr in der evangelischen Kirche. Der erste Höhepunkt am Sonntag (18. August) ist der Festzug durch Groß-Rohrheim. Der kann aufgrund der Baumaßnahmen nicht durch die Kornstraße führen und somit auch nicht auf der Ostseite der Bahnlinie beginnen wie sonst üblich. Diesmal startet der Zug im hinteren Teil der Rheinstraße. Der biegt dann ab in die Falltorhausstraße und führt in die Wilhelmstraße am Bahnhof vorbei. Weiter geht es dann über Bahnhof-, Wingerts- und erneut in die Falltorhausstraße schließlich wieder zurück in die Rheinstraße. In der „Kehr“ wird dann in Richtung Bürgerhalle abgebogen. Übrigens können sich Teilnehmer für den Umzug noch anmelden unter: rara@rohremerkerb.de.

Zweiter Höhepunkt am Kerwesonntag ist die Rede von Kerwevadder Yannick Meinl, der das Rohrheimer Geschehen des vergangenen Jahres ausführlich und natürlich satirisch skizzieren wird (ab etwa 16.30 Uhr).

Die Huddelschnuddler spielen in der Bürgerhalle

Musik gibt’s am Sonntag in der Bürgerhalle auch: Ab etwa 16 Uhr spielt die Guggemusik (Huddelschnuddler) sowie ab 18 Uhr die Band Kleiderschrankfaltbar. Neu am Sonntag ist das eigene Programm speziell für Kinder - ab 17.30 Uhr kommt Mister Kunterbunt mit seiner Show in die Bürgerhalle. Und auch im Kerwedorf gibt es einige Veränderungen. Neben den bekannten Teilnehmern und Buden sind in diesem Jahr neu dabei: Die evangelische Kirche, der Reitverein sowie der Eintracht-Fanclub EFC Rohrem.

Am Kerwemontag (19. August) geht es ab 11 Uhr los mit dem Frühschoppen. Ab 14 Uhr startet dann wieder die Überraschungsolympiade mit mehreren Stationen, bei denen die Teams Schnelligkeit und Geschick zeigen sollen. Um 15 Uhr ist der Auftritt der TV Tanzgruppe geplant und um 19 Uhr ist dann schon wieder alles vorbei - mit der Beerdigung der Kerb und anschließendem Trauermarsch zur FC Alemannia-Gaststätte.

Traditionell feiern auch die Rathausmitarbeiter mit. Deswegen, so heißt es in einer Mitteilung, bleibt die Verwaltung am Kerwemontag geschlossen. Die Nachkerb findet dann am 24. August in der Rathausscheune statt. (mit sbo)

Copyright © 2025 Südhessen Morgen

VG WORT Zählmarke