Geschichten aus Vergangenheit und Gegenwart neu erzählt: Mit diesem Ziel bieten Volkshochschule (VHS), Graf-von-Oberndorff-Schule und Jugendmusikschule während des Jubiläumsjahres 2023 an drei Wochenenden Filme, Musik und Theater – an verschiedenen Orten in der Gemeinde. Los ging es Freitagabend im Gemeindehaus Sankt Michael mit einer Filmvorführung von Christopher Papakaliatis Spielfilm „Worlds Apart“. Der Abend mit der Geschichte von Begegnungen und Liebe über alle Grenzen hinweg wurde von der VHS veranstaltet.
Am Samstag eröffnete der lustige „Gassentanz“ mit mehr als 40 Kindern in Sankt Michael den bunten Reigen vor dem mit Spannung erwarteten „Mini-Märchen-Musical“. Angelika Engelhardt, Rektorin der Grundschule im Ort, schrieb die Geschichte dazu im historisch belegten Kontext der Gemeinde. „Sterntaler“ wurde arrangiert von Uli Führe und aufgeführt von den beiden zweiten Klassen der Graf von Oberndorff-Schule. Andrea Hintz-Rettenmaier, Leiterin der Jugendmusikschule mit den Schülern Julius Schmahl (Violine), Hanna Bargfrede (Flöte), Marina Bachmann (Klarinette), Jule Belz und Mila Klein (Blockflöten) umrahmten die Vorstellung zu Ehren von „1250 Jahre Neckarhausen“ musikalisch.
Grimms Vorlagen als Thema
Unter der Leitung von Simone Laschefski und Kirsten Badelita trugen die Kinder vor, was geschieht, wenn die Hauptfigur des Märchens der Gebrüder Grimm durch das Neckarhausen des späten 18. Jahrhunderts und der Gegenwart gewandert wäre. Die Intensität und Härte des Alltags, damals wie heute, aber auch die Herzensgüte und Hilfsbereitschaft des armen Waisenmädchens, das alles verschenkt und dafür reich belohnt wird, spiegelte sich in den intensiven Erzählungen der Kinder wider – eben Geschichten aus „Vergangenheit und Gegenwart neu erzählt“. Es folgte Applaus für eine gelungene Vorstellung, an diesem Ort mit seinem besonderen Ambiente für kulturelle Veranstaltungen.
Ab 17.30 Uhr legte das Bösfeld-Trio mit drei Saxophonen „live und unplugged“ (eigene Beschreibung) los. Ulla Klinkhart (Tenorsax), Tilmann Engelhardt (Baritonsax) und Lev Katsnelson (Altsax) präsentierten selbst arrangierte Songs aus Pop- und Jazz. Seinen Künstlernamen hat das Trio, laut Engelhardt, von ihrem Studio im Mannheimer „Bösfeld“.
Das Neckarhäuser Duo „2 Cafés Longs“ präsentierte französische Chansons mit Akkordeon und Gitarre. Susanne und Roland Surblys sind „Top-Acts“ dieses Genres in der Gemeinde. Im Zusammenhang mit der IGP Städtepartnerschaft wird man im Jubiläumsjahr sicherlich noch mehr davon hören.
Das danach folgende Improvisationstheater der Szenemacher hat an spitzfindiger Kreativität und Schnelligkeit nichts verloren. Trotz langer Durststrecke strotzten sie vor Spielfreude. Die anwesenden Impro-Liebhaber konnten das nur bestätigen: „Wir lieben diese Truppe“, war die einhellige Meinung. Das Jubiläumsjahr 2023 verspricht also bunt und vielfältig zu werden. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen der „Begegnung im Ort“ an diesem Wochenende war frei.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/edingen-neckarhausen_artikel,-edingen-neckarhausen-jubilaeumsjahr-in-neckarhausen-startet-mit-saxophonen-maerchen-und-einem-film-_arid,2050239.html