Bürstadt. „Gemeinsam wird’s mehr“ – so lautet das Motto der Bürgerstiftung. Deren Vorstand und die Vorsitzenden des Stiftungsrats haben sich neu aufgestellt. Erster Vorsitzender ist Rüdiger Engert. „Wir möchten Bürstadt ein klein wenig besser machen und dafür sorgen, dass die Gesellschaft nicht weiter auseinanderdriftet. Dafür brauchen wir bürgerschaftliches Engagement und gute Ideen“, führte er aus.
Der neue Vorstand arbeite sehr gut zusammen, obwohl alle aus verschiedenen Arbeitsbereichen kommen. Dafür bringen alle Vorständler ihre unterschiedlichen Erfahrungen, ihr Knowhow und jede Menge Tatkraft mit ein, um die Stadt weiter nach vorne zu bringen.
Mit dabei ist als Zweiter Vorsitzender Lothar Litters. Der Hofheimer hat eigentlich Bürstadter Wurzeln: Seine Mutter und auch die Ehefrau kommen aus Bürstadt. Bisher war er im Stiftungsrat, hat sich aber sehr gefreut, in den Vorstand wechseln zu dürfen.
Er arbeitete als Vorstand für Netzgesellschaften in einem Energieunternehmen, privat ist er Rotarier und kümmert sich unter anderem um die Bankgeschäfte der Stiftung und das Archiv. Als ehemaliger Marathon-Läufer liegt ihm besonders die sportliche Arbeit mit den Jugendlichen am Herzen. „Ich möchte mich dafür einsetzen, dass die Bürgerstiftung schnelle und flexible Hilfe leistet“, versprach Litters.
Der „Dino“ im Vorstand ist der Vorsitzende der Raiba, Claus Diehlmann: „Ich freue mich, dass ich weiterhin dabei sein darf, und möchte vor Ort schauen, was wo gebraucht wird“, sagte er. Unter anderem bringt er sich als Lesepate aktiv mit ein.
Peter Jakob hat die Gründung der Bürgerstiftung seit der ersten Sekunde mit betreut und war als Standesbeamter der Verbindungsmann zur Stadtverwaltung. Nachdem er beruflich jetzt im Ruhestand ist, freut er sich, dabei zu sein. „Es ist ganz toll, dass man hier für seine Heimatstadt so viel tun kann“, betonte Jakob.
Die einzige Frau im Vorstand ist Silke Vetter-Kissel. „Ich war bereits 2011 unter den Stiftern die einzig weibliche. Bei der allerersten Versammlung damals waren es außer mir 22 Herren. Mein Ziel ist es, weitere Frauen für die Mitarbeit in der Stiftung zu bewegen“, erklärte sie.
Ihren Schwerpunkt möchte sie auf ein Projekt legen, das bisher noch ohne Namen ist. Es geht darum, Kindern und Jugendlichen, die bisher keine Berührung mit Kultur und Kunst hatten, den Zugang dafür zu schaffen. Angedacht sind etwa vier Veranstaltungen im Jahr, bei denen es einen Ausflug in den Zoo oder in ein Museum geben soll. Dafür sucht sie Mitstreiter, um das alles gemeinsam näher durchzuplanen und zu organisieren.
Kapital von 109 000 Euro
Die zwei früheren Vorsitzenden Hans-Jürgen Brems und Peter Tschirch sind in den Vorstand des Stiftungsrats gewechselt. Beide waren von Beginn an mit dabei und freuen sich auf ihre neue Aufgabe. „Das soziale Engagement soll weiter gelebt werden“, sagte Brems.
Aus den anfänglich 23 Stiftern, die mindestens 1000 Euro einbringen sollten, sind mittlerweile 37 geworden. Das Stiftungskapital beläuft sich auf 109 000 Euro. Unter anderem fördert die Stiftung Projekte wie die „Stolpersteine“, die individuelle Schülerbetreuung sowie die Lesepatenschaften und hat eine Tablet-Aktion ins Leben gerufen, damit die Kinder am digitalen Unterricht während der Corona-Pandemie teilnehmen konnten.
Die Stiftung hat auch dafür gesorgt, dass es mittlerweile elf Defibrillatoren in der Stadt gibt, und das Projekt „Wir helfen Mirja“ geht auch weiter. Auf dem Konto sind bereits 7000 Euro, die Mutter spart derzeit für eine zweite Delfintherapie.
Aktuell sucht die Stiftung nach weiteren Spendern. Vieles wird derzeit nur dank der Spenden finanziert, denn es gibt kaum Zinserträge aufs Kapital. „Wir nehmen gerne auch zweckgebundene Spenden, Gelder aus Benefizaktionen oder von runden Geburtstagen und Jubiläen“, sagte Engert. Auch wenn jemand etwas im Testament vererben will oder sein Haus hinterlassen möchte, bietet die Bürgerstiftung dafür rechtliche Beratung an. „Zeit, Geld oder Ideen sind herzlich willkommen“, machte Engert deutlich. Er möchte künftig das Ehrenamt stärken, die verschiedenen Vereine und Institutionen in Bürstadt mehr miteinander vernetzen und Integration weiter fördern.
Rüdiger Engert, 0177/4624167, E- Mail: ...
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/buerstadt_artikel,-buerstadt-zeit-geld-oder-ideen-sind-herzlich-willkommen-_arid,1972933.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/buerstadt.html