Landwirtschaft

Zehnte Spargelwanderung zwischen Bürstadt und Lampertheim steht an

Die Städte Bürstadt und Lampertheim laden am 28. April zur zehnten Spargelwanderung ein. Beim Treffen der Sponsoren gaben die Veranstalter schon mal einen Einblick in das Programm

Von 
Dirk Timmermann
Lesedauer: 
Gottfried Störmer (6. l.) und Bärbel Schader (3. l.) begrüßten die Sponsoren der zehnten Spargelwanderung auf dem Bildungs- und Sportcampus in Bürstadt. © Dirk Timmermann

Bürstadt/Lampertheim. Am 28. April ist es wieder soweit: Mehrere Zehntausend Menschen machen sich auf den Weg von Bürstadt nach Lampertheim – und umgekehrt. Sie alle folgen dem Ruf des Spargels, für den die Region so bekannt ist. Zum mittlerweile zehnten Mal laden die Städte zur Spargelwanderung.

„Es wird ein Event für die ganze Familie“, sagte Bärbel Schader im Bildungs- und Sportcampus zur offiziellen Sponsoren-Vorstellung. Dabei hob die Bürstädter Rathauschefin die Bedeutung der örtlichen Betriebe hervor. Sie sei „froh, dass wir unsere Landwirtschaft noch haben“. Kostensteigerungen und Krisen träfen gerade diesen Bereich. Eine Wanderung entlang von Feldern und Höfen könne das „Bewusstsein wecken, wie es wohl wäre, wenn wir keinen Spargel mehr hätten“ – eine Vorstellung, die sich niemand in Bürstadt und Lampertheim ausmalen mag.

Die Spargelwanderung  von Bürstadt nach Lampertheim lockt mit neuen Highlights

„Die Menschen können sehen, was mit dem Gemüse, das irgendwann auf ihrem Tisch liegt, alles zusammenhängt“, merkte auch Gottfried Störmer an. Spargel ist dem Lampertheimer Bürgermeister zufolge eine vielschichtige Angelegenheit, die die Besucher hautnah erleben sollten, auch mit dem Nachwuchs. Man zeige so den Kindern, „was wo wächst“.

Wer die Natur komplett erfahren will – auch Erdbeerfelder und ein Kräuterlehrpfad gehören dazu – muss 4,4 Kilometer Strecke zurücklegen. Zwischen Boxheimerhof und AZ-Vogelpark warten mehr als 20 Stationen mit Kulinarik, Kunst und Kultur. Ein abwechslungsreiches Programm versprechen die Organisatoren, Details werden am 12. April bekanntgemacht. Klar ist schon jetzt: Es wird „noch etwas mehr“ als letztes Mal.

40 000 Teilnehmer hatten sich im vergangenen Jahr bei der Spargelwanderung auf den Weg gemacht – ein neuer Rekord. © Berno Nix

Dirk Dewald, Leiter des Stadtmarketings in Lampertheim, verwies auf den großen Zuspruch im Vorjahr. Mit über 40 000 Teilnehmern erzielte man einen Rekord. Dies mache eine Aufstockung der Versorgungsstände notwendig, das Qualitätsniveau müsse dennoch gehalten werden. Insbesondere würden „Essens- und Getränkeausgabe entzerrt“. Bewährtes wird bleiben, etwa die Spielwiese und die große Aktionsbühne. Auch werden sich wieder um 11 Uhr die Städte genau in der Mitte begegnen.

Zur offiziellen Eröffnung starten Bürgermeisterin Schader und Bürgermeister Störmer ab 10 Uhr von beiden Seiten der Route. Auch Sonnenbotschafterin und Spargelkönigin machen ihre Aufwartung. Hoher Besuch erscheint aus der Landespolitik: Nach Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) im Vorjahr hat sich diesmal Parteikollege Ingmar Jung angekündigt.

Der seit Januar amtierende Landwirtschaftsminister stammt aus einer Winzerfamilie. Wein ist das zweite zentrale Thema der Wanderung. Drei Sorten werden ausgeschenkt: Grauburgunder, Weißer Burgunder und Müller-Thurgau. „Die Kabinettsweine passen sehr gut zum Spargel“, erklärte Doris Pabst von den Bergsträßer Winzern, deren 335 Mitgliedsfamilien rund 236 Hektar Rebfläche entlang der Bergstraße bewirtschaften.

Mehr zum Thema

Gemüseanbau

Das erwarten Landwirte aus der Region vom Spargel in dieser Saison

Veröffentlicht
Von
Werner Schmidhuber und Bernhard Zinke
Mehr erfahren

Hauptsponsor ist die GGEW AG. Schon 2023 war man dabei, damals noch als Energieried. Die Spargelwanderung sei eine „besondere Tradition“, sagte PR-Manager Tobias Kloster. Sie zeige, wie vielfältig und lebendig die Region sei und welche kulinarischen Angebote sie bereithalte. Auch nach der Fusion sei es „selbstverständlich“, die Förderung fortzuführen.

Mit im Boot ist die Rheinhessen Sparkasse. Vorstandsmitglied Frank Belzer hat eine enge Beziehung zum königlichen Gemüse: Die Eltern bauten Spargel im Nebenbetrieb an, als Kind half er mit. „Es ist anspruchsvolle Arbeit“, bestätigte der Bankvorstand. Das interkommunale Projekt, das unter der Schirmherrschaft von Landrat Christian Engelhardt steht, liege außerdem „voll im Trend“: Genusswanderungen würden immer beliebter – vor allem, wenn sich „körperliche Anstrengungen in Grenzen halten“, so Belzer.

Shuttle-Service ist für Besucher der Spargelwanderung unterwegs

Verbindend für die Sponsoren ist Regionalität. „Wir unterstützen hier die Vereine“, betonte Christina Eisenbraun von der Raiffeisenbank Ried-Überwald. Mit den Landwirten habe man ohnehin geschäftlich viel zu tun, weiß die Leiterin der Filialkundenberatung. Ebenfalls präsent ist Bürstadt Furniture als größter Arbeitgeber. An „eine Menge gut gelaunte Menschen“ erinnert sich Teamassistentin Regina Ross, die im Vorjahr „viel Personal“ angetroffen hat. Und auch die Volksbank Darmstadt-Mainz engagiert sich. „Sie sind nicht nur Geldgeber, sondern Partner“, dankte Bärbel Schader allen Sponsoren.

Für die Besucher der Spargelwanderung wird es erneut einen Shuttle-Service geben. Zwischen 10 und 18 Uhr pendeln Busse zwischen den Bahnhöfen beider Städte. Erstmals bieten Busunternehmen Tagesfahrten ins Ried. Die beginnende Werbekampagne beinhaltet Großplakate und 80 000 Flyer.

Copyright © 2025 Südhessen Morgen

VG WORT Zählmarke