Bobstadt. Mutig und vorausschauend haben vor 100 Jahren 29 Männer in der Gaststätte „Zur Traube“ die Turngemeinde Bobstadt gegründet. 1928 legte dann die Handballabteilung einen Turnierplatz an. Die Feierlichkeiten zum Jubiläum sind schon lange geplant worden. Nun haben sie mit einem zünftigen Frühschoppen begonnen, und vor allem die Ausstellung alter Bilder und Utensilien im Alten Rathaus lockte viele Besucher an.
Vorsitzende Manuela Lau führte mit ihrem Stellvertreter Rainer Schmitzer zum Gründungstag durch ein liebevoll zusammengetragenes Programm. Neben unzähligen Bildern, die die einzelnen Abteilungen zusammengetragen hatten, durften die Besucher alte Pokale, Fastnachtsorden, Medaillen, Zeitungsartikel, Vereinsnachrichten, fast schon antike Boulekugeln und alte Trikots bewundern. „Schau mal, das bist du auf diesem Bild“, war immer wieder zu hören.
Manuela Lau und Rainer Schmitzer ließen die Jahre in einem gemeinsamen Vortrag Revue passieren. Sie erinnerten daran, dass 1938 wegen der angestrebten Gleichschaltung durch die Nazis der Turnbetrieb eingestellt werden musste. Die Wiedergründungsversammlung fand im Februar 1947 statt. Tanzabende und Maskenbälle wurden veranstaltet, die Handballer erreichten ihre Auswärtstermine auf Fahrrädern oder „Holzvergasern“. Das Jugendturnen erlebte eine Renaissance, und erste Erfolge stellte sich bei den Handballern ein.
1967 kam die Tischtennisabteilung hinzu. Gymnasten, Tennisspieler, Seniorenturner, Yogafreaks und sehr erfolgreiche Tänzerinnen und Tänzer trugen den Namen ihres Vereins in die Welt. Legendäre Fastnachtspartys und Silvesterbälle kennzeichneten den Verein. Im Beisein von Bürgermeisterin Bärbel Schader und ihrem Nachfolger Boris Wenz schwelgten bald auch Ortsvorsteher Holger Halkenhäuser und Vertreter verschiedener Bobstäder Vereine in Erinnerungen.
Als Schlüssel des Erfolges nannte das Vorstandsduo die Kameradschaft, die nach wie vor gelebt werde. Auch in schwierigen Zeiten. Durch diese musste der Verein schon früher gehen, als 30 Mitglieder nicht aus dem Zweiten Weltkrieg zurückkehrten. In den vergangenen fünf Jahren hatte die TG nicht nur die Pandemie, sondern auch die Sanierung und Sperrung der Sporthalle zu überstehen. Zudem fehlte ein ganzes Jahr lang ein Pächter der Gaststätte. Doch all das liege nun hinter dem Verein, und der Vorstand blickt nach vorne.
„Ein Jahrhundert voller Herzen“ als neue Vereinshymne
Generationsübergreifend haben vorausschauende Vorsitzende ihr Staffelholz in jüngere Hände übergeben. Auch deshalb sei die TG Weltmeister, erklärte Bürgermeisterin Bärbel Schader. Neben dem Sport geht’s bei immer auch um Geselligkeit, etwa beim kleinen Weihnachtsmarkt, beim Wandern und Boule spielen.
Beim Fest erreichte die Trampolingruppe luftige Höhen, auch das Trimm Team sorgte für Bewegung. „Was wäre Bobstadt ohne die TG?“ Das fragte sich Bärbel Schader – und alle stimmten zu. Spontan stimmte das Publikum ihr zum Geburtstag „Happy Birthday“ an. Ein hörbares Herzensgeschenk machte Holger Halkenhäuser dem Verein: „Ein Jahrhundert voller Herzen“ erklang als musikalischer Geburtstagsgruß. „Das wird unsere neue Vereinshymne“, freute sich Manuela Lau.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/buerstadt_artikel,-buerstadt-was-waere-bobstadt-ohne-die-tg-_arid,2307378.html