Familienabend - Harmonie feiert mit eigener Kerwerede

Vereinsmotto: "Singen ist unser Leben"

Lesedauer: 

Ehrungsreigen beim Männergesangverein Harmonie: Sängerkreisvorsitzender Heinz Ritsert (4.v.r.) stellt fest: "Singen hält gesund und fit."

© Nix

BÜRSTADT. "Singen hält gesund und fit", betonte Heinz Ritsert beim Familienabend des Männergesangvereins Harmonie. Der Vorsitzende des Sängerkreises Bergstraße ehrte während der Feier, die traditionell immer am Kerwesamstag stattfindet, gemeinsam mit den Harmonie-Vorsitzenden Walter Brenner, Karl-Heinz Kilian und Cyro Klein aktive Sänger und fördernde Mitglieder für deren jahrzehntelanges Engagement. Besonders ausgezeichnet wurden dabei Willi Eberle und Theo Held für 60 und 65 Jahre als aktive Sangesbrüder.

Begonnen hatte der Familienabend mit dem Kerweessen. Die Vereinsvorsitzenden und Chorleiter Thomas Adelberger versorgten ihre Mitglieder - gemeinsam mit der vielköpfigen Küchencrew - mit deftigen Rippchen und Sauerkraut sowie selbst gebackenen Schnitzeln mit Kartoffelsalat.

Stimmung bei Banana Boat Song

So gestärkt trugen Frauen- und Männerchor mit spritzigen und unterhaltsamen Gesangsbeiträgen im weiteren Verlauf des Abends zur guten Stimmung bei. Besonders gelungen war dabei einmal mehr die Präsentation des Banana Boat Songs, bei dem Dirigent Adelberger in die Rolle Harry Belafontes schlüpfte und zum Mitsingen und Mitklatschen animierte. Friedel Kilian an der Orgel lud zum Tanzen ein und brachte die mehr als 100 anwesenden Harmonieler in Schwung.

Neben den Ehrungen, bei denen es für die Mitglieder Urkunden des Vereins, des Sängerkreises Bergstraße, des Hessischen Sängerbundes und des Deutschen Chorverbands sowie Ehrennadeln und Präsente gab, war der Auftritt von "Kerwevadder" Claus Laut absoluter Höhepunkt des Vereinsabends. Gemeinsam mit seinen Kerweborsch und Kerwemädels Manuela Brenner, Andrea Rieger-Brenner, Petra Seifert und Bernd Steube, hängte er den mit roten, weißen und gelben Bändern geschmückten Kerwekranz unter die Decke des Vereinsheims und hielt die Kerwerede. Laut beleuchtete dabei in wohlgereimten Versen Welt-, Bundes- und Lokalpolitik und ließ auch ernste Themen nicht aus. Zum Flüchtlingsthema reimte er beispielsweise seinen Wunsch: "Wenn alle Flüchtlinge auf dieser Welt könnten in ihre Heimat zurück, das wäre der Menschheit größtes Glück."

Kerwevadder Laut spannte seinen Versbogen von der Politik über die Fußball-Weltmeisterschaft bis hin zu den vereinsinternen Themen. Dazu gehörten "Detlevs Harmonie-Reisen" und die kräftezehrenden Chorproben vor dem Operettenabend "Im weißen Rössl". Er kam zu dem Schluss: "Ja Ihr Leute - Ihr seht, dass bei uns im Verein immer etwas geht. Darum ist es so fein, ein Harmonieler zu sein!"

Der tosende Applaus aller Kerwegäste bewies, dass Claus Laut genau ins Schwarze getroffen hatte. Spätestens beim gemeinsamen Schmettern des Kerwelieds "Es ist so schön, es ist so fein, ein Bärschdädder Kerweborsch zu sein", bewies die große Harmoniefamilie einmal mehr die Richtigkeit ihres Vereinsmottos: "Singen ist unser Leben." beh

Ehrungen

Aktive Sänger:

65 Jahre: Theo Held

60 Jahre: Willi Eberle

Fördernde Mitglieder:

65 Jahre: Herbert Bauer

50 Jahre: Walter Schulz, Valentin Schremser, Peter Wattendorf

40 Jahre: Uwe Peters, Artur Marsch, Ria Kern

25 Jahre: Jürgen Stollhofer

Zu Ehrenmitgliedern wurden Erich Koch und Georg Koch ernannt. beh

Copyright © 2025 Südhessen Morgen