Bürstadt. Als Elferrat und Garden in den Saal ziehen, stehen sie vor ausverkauftem Bürgerhaus. Der Zuspruch bei der Kinder- und Jugendsitzung des SKK ist groß, wie schon bei den Prunksitzungen der Älteren. Lust auf Fasching ist beim Spiel- und Kulturkreis 50 angesagt. Gekommen sind Eltern, Geschwister und Freunde des närrischen Nachwuchses.
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf der Bühne steht Louisa Wilms. Für die mittlerweile 20-Jährige ist es der letzte Auftritt als Sitzungspräsidentin. Sechs Jahre hatte die Bürstädterin ihres Amtes gewaltet, „mit viel Begeisterung und Freude“, wie es aus den Reihen des SKK heißt. Nun ist sie aus ihrer Rolle „herausgewachsen“. Zum Dank für ihr Wirken erhielt die Fastnachterin eine kleine Collage aus Erinnerungsstücken, dazu einen Orden. Dem Verein bleibt Louisa Wilms treu. Wiedersehen wird man sie als Gardemädchen und Elferratsmitglied.
Die Sitzungen leiten künftig gleich zwei Mädchen. Wohlwollender Applaus begleitete Anna Schöcker und Elisa Frank zur Einführung in ihr Amt. Unbekannte sind die beiden 15-Jährigen indes nicht: Erfahrung als Tänzerinnen und Rednerinnen qualifizieren sie für noch mehr Verantwortung.
Eine weitere spannende Personalie an diesem Tag: das Stadtprinzenpaar. „Es grüßt von Klein bis Groß alle Narren in diesem Bau – das Prinzenpaar Viviane I. und Andreas II. mit einem dreifach donnernden Helau!“ So stellten sich Vater und Tochter Mallig vor – eine Konstellation, die einmalig in der Stadtgeschichte ist. Bereits 2021/22 waren sie die Gesichter der Kampagne, die von Corona durchkreuzt wurde.
Traditionell nehmen Tanz- und Gesangseinlagen im Kinderfasching breiteren Raum ein. „Magische Wesen“ waren beliebtes Motiv: Unter der Leitung von Luisa-Marie Morweiser zeigten sich die 13 Tänzerinnen und zwei Tänzer der Gruppe Lollipop in „Minions“-Kostümen. Showtanz präsentierten auch die Riwwelkiggelsche um Jasmin Winkler. „Auf nach Bollywood“ lautete die Devise in einem mit Akrobatik garnierten Act. Eine gesangliche Premiere erlebten Vivian Herpel und Chiara Lauricella. Mit „Ich lass los“ und „Ein Hoch auf uns“ sorgten die Mädchen für Stimmung. Dass man für Musik nie zu jung ist, bewiesen die „Klangkinder“. Trainerin Vanessa Vierheller hat frühkindliche Elementarbildung studiert und unterrichtet Kinder ab sechs Monaten. „Wenn du fröhlich bist, dann klatsche in die Hand!“ hieß es im Saal. „Von Kopf bis Fuß“ ging es weiter beim Körperteile-Blues. Am Bewegungslied hatten die Kleinen derart Spaß, dass sie es noch einmal spielen durften. Mit Steckenpferden bewaffnet waren die Tanzmäuse, Ponysong und „Bibi und Tina“ passten zum schwungvollen Tanz.
Die Funkis begeistern
Ein Highlight auch auf der Kindersitzung: die Funkenmariechen. Akrobatisch tanzten Naila Reinhardt und Lilly Heiser zu „Gummibärenbande“ und „Lied der Schlümpfe“. Den „Funkis“ oblag es dann auch, das Prinzenpaar zu beschenken: Viviane I., früher selbst Kindersitzungspräsidentin, erhielt eine Collage aus den Vereinsbuchstaben.
Natürlich gab es auch Vorträge: Anne Alföldi und Laura Fazliu erklärten sehr körperlich, wie sie sich fit halten. Johanna Gündling und Carlotta Patzina erzählten von ihrer „Klassenfahrt“, die einfach nicht gelingen wollte, und von schlechten Noten: „Mathe und Deutsch sind meine drei gutesten Fächer“, so das Bekenntnis. Die Frage, worin der Unterschied zwischen Käse und Jungs bestehe, beantworteten die Mädchen selbst: „Der Käse reift.“
Lustig zu ging es auch im Sketch von Konfetti. Luisa-Marie Morweiser, Elisa Frank, Anna Schöcker, Emma Hartmann, Eliana Neumann und Nele Bechtloff zeigten, was beim Arzt so alles passiert. Vor allem dauert es länger. So sei die Redensart, wonach die Zeit alle Wunden heile, „bestimmt im Wartezimmer entstanden“. Konfrontiert mit Pickeln, entgegnete die Ärztin: „Das kann ja Eiter werden!“ Zumindest von einer Krankheit blieben sie verschont: dem Porzellan-Syndrom. Hier habe man nämlich „nicht mehr alle Tassen im Schrank“. Als Lösung aller Probleme wurde – passend zur Veranstaltung – Lachen verschrieben: „Das ist die beste Medizin!“
Noch einmal richtig gefeiert wird im SKK-Heim am 20. Februar. Zur Rosenmontagsparty ab 20.11 Uhr spielt die Band The Groove Generation. Wenige Restkarten sind online unter www.skk50.de erhältlich.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/buerstadt_artikel,-buerstadt-tanz-gesang-und-viele-lacher-beim-skk50-in-buerstadt-_arid,2050522.html
Links in diesem Artikel:
[1] http://www.skk50.de