Brauchtum

Kerwe im Bürstädter Stadtteil Riedrode

Bürstadts kleinster Stadtteil Riedrode gräbt am Freitag, 18. Juli, die Kerwe aus. Das wird bis zum 21. Juli geboten.

Von 
Jutta Fellbaum
Lesedauer: 
Mit vereinten Kräften wird jedes Jahr der Kerwekranz gehisst. © Jutta Fellbaum

Riedrode. Es ist schon ein bisschen kurios: In Bürstadts kleinstem Stadtteil Riedrode wird die Kerwe am ausgelassensten gefeiert. Dazu brauchen die Riedroder nicht einmal eine Kirche. Die zahlenmäßig größte Kerwecrew mit „Mudder“ Hanna Deckenbach an der Spitze sorgt mit jeweils sieben Mädels und Jungs von Freitag, 18. Juli, bis Montag, 21. Juli, für gute Laune.

Das Kerweteam übernimmt das Regiment über den Dorfbrunnen, das Festzelt und das Areal rund um das ehemalige Milchhäuschen. Unterstützung erhält Hanna von Mundschenk, Glöckner, Kerweopa und -papa Bernd Deckenbach sowie dem unverzichtbaren Kerweclausi.

Gaudispiele und Musik von District Lounge am Freitag

Los geht das bunte Treiben am Freitag, 18. Juli. Um 19 Uhr soll die unter der alten Linde verbuddelte Kerwe ausgegraben werden. Danach finden die Gaudispiele statt. Zwischen Rummelplatzbuden und Fahrgeschäften messen sich verschiedene Gruppen bei spaßigen Spielen. Ab 21 Uhr starten die Kerwebesucher mit District Lounge im Festzelt in die erste lange Kerwenacht, bei der auch eine Bar nicht fehlen darf.

Für Essen und Trinken sorgt während der vier Tage die Firma Moler aus Einhausen. Neben einer Vielzahl von unterschiedlichen Schnitzelvarianten, Hackbraten, Würstchen und Co. gibt es am Kerwemontag auch Rippchen mit Kraut.

Am Samstag, 19. Juli, wird der Biergarten um 19 Uhr geöffnet. Ab 21 Uhr schlagen die Wellen wieder besonders hoch. Schlagerbarde Rico Bravo ist erneut zu Gast und wird das Festzelt zum Kochen bringen.

Der Sonntag beginnt um 11 Uhr mit dem Frühschoppen, den das Blasorchester des Katholischen Kirchenmusikvereins gestaltet. Ab 14 Uhr wird Kerwemudder Hanna Deckenbach einen humorvoll-kritischen Blick auf das Dorfgeschehen werfen und dabei das eine oder andere „Geheimnis“ in ihrer Kerweredd ausplaudern. Nachmittags gibt es dann auch Kaffee und Kuchen.

Wer jetzt noch nicht genug hat, der darf am Montag, 21. Juli, ab 11 Uhr beim Frühschoppen mit der Band Ghost weiterfeiern. Um 19 Uhr wird die Kerwe wieder unter viel Geheule vergraben. Dass der Bruch nicht ganz so hart wird, dafür wollen die Dartspieler der FSG bei einem Heimspiel im Zelt sorgen.

Stadt vergibt Kulturpreis an die FSG Riedrode

Die FSG Riedrode gehört zu den wichtigen Größen beim Kerwetreiben. Für ihr Engagement, das weit über die Kerwe hinausreicht, hat der Verein nun den Kulturpreis 2025 erhalten. „Mit dieser Auszeichnung würdigt die Stadt den unermüdlichen Einsatz aller Mitglieder, Ehrenamtlichen und Förderer, die sich über Jahrzehnte hinweg mit Leidenschaft und Tatkraft für den Verein und seine Werte eingesetzt haben“, heißt es in der Begründung der Stadt.

Der Preis ist dotiert mit 250 Euro, die der Verein direkt weitergeleitet hat an die Rikscha-Initiative des Seniorenbeirats um Siegfried Gebhard. Das FSG-Männerballett und die Kerwecrew haben jeweils 100 Euro dazugegeben, so dass 450 Euro überwiesen werden konnten.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Südhessen Morgen

VG WORT Zählmarke