Bürstadt. "Unsere Schüler haben überdurchschnittlich gut abgeschnitten, über die Hälfte war besser als der bundesweite Durchschnitt", freute sich Lehrer Arno Lannert von der Bürstädter Erich Kästner-Schule. 98 Schüler aus den Gymnasialjahrgängen fünf bis acht nahmen am großen Englischtest "The Big Challenge" - der großen Herausforderung - teil, an dem sich deutschlandweit rund 250 000 Schüler beteiligt hatten.
Der Wettbewerb wird außerdem in Frankreich, Österreich, Spanien und Schweden durchgeführt, insgesamt versuchten sich europaweit 563 580 Schüler an diesem Sprachwettbewerb. Die meisten Teilnehmer stammten aus Frankreich und Deutschland. Die Prüfung fand in ganz Deutschland am gleichen Tag statt.
Nicht alle Schüler der EKS machten allerdings beim Big Challenge mit, der jeweilige Fachlehrer konnte entscheiden und die Jugendlichen dann entsprechend ihres Jahrganges anmelden. Im Unterricht, aber auch zu Hause - per Übungsangebote im Internet - konnten sich die Schüler vorbereiten. Im Bereich "Marathon" mussten die Gymnasiasten 54 Fragen in 45 Minuten beantworten. "Dabei spielten Vokabular, Landeskunde und Grammatik ebenso eine Rolle wie die Aussprache und die Lautschrift", erklärte Oberstudienrat und Fachleiter Arno Lannert. Die Fragen seien größtenteils als Multiple Choice - also zum Ankreuzen - angelegt gewesen.
"Die Schüler bekommen ein Zertifikat nach dem Test", berichtete Lannert weiter. Dies würde sich natürlich auch gut im Lebenslauf machen. Die Prüfung selbst erfolgte jedoch nicht am Computer, sondern in Papierform. "Durch diesen Test können wir als Lehrer auch sehen, wo die Schüler im Bundesdurchschnitt liegen. Und da hat die EKS sehr gut abgeschnitten", freut sich Lannert.
Gemeinsam mit Rektor Dr. Helmut Kaupe gratulierte er den Jahrgangsbesten aus der EKS. Einige der Schüler nahmen zum ersten Mal an dem Test teil, Marie-Luise Schader und Soeren Fetsch sogar schon zum zweiten Mal. Schulbester wurde für die Teilnehmer aus den fünften Klassen Max Hassanien, er kam in Hessen auf Platz 260, deutschlandweit auf Rang 2496. Julia Rzadkowski schaffte als Sechsklässlerin den besten Platz in der EKS, in Hessen fand sie sich auf 172 wieder und in ganz Deutschland auf Rang 1913. In der siebten Klasse freute sich Marie-Luise Schader über die beste Schulplatzierung, in Hessen kam sie auf Position 25, in Deutschland auf 162.
Bei den Achtklässlern setzte sich Soeren Fetsch als EKS-Bester durch, er erlangte Platz 123 in Hessen und Rang 1264 in der Bundesrepublik. Die Schüler werden natürlich beim Ehrungsabend der Schule nochmals ausgezeichnet. str
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/buerstadt_artikel,-buerstadt-in-englisch-ganz-vorne-mit-dabei-_arid,675291.html