Brauchtum

Bobstadt feiert ausgelassen seine Kerwe

Kerwevadder Alessandro Beetz und seine Mannschaft haben gemeinsam mit den Vereinen aus dem Bürstädter Stadtteil ein buntes Programm auf die Beine gestellt.

Von 
Jutta Fellbaum
Lesedauer: 
Auf dem Vereinsgelände des SV Bobstadt wird der Kerwebaum aufgestellt. © Berno Nix

Bobstadt. Fünf Tage lang hat Bobstadt ausgelassen seine Kerwe gefeiert. Rund um das Vereinsgelände der SV Bobstadt wurde getrunken, gegessen und gelacht. Dazu sorgten DJs und Live-Musiker für Stimmung. Schon zum Auftakt platzte das TG-Vereinslokal Serve & Volley aus allen Nähten. Eilig musste die Kerwemannschaft um Vadder Alessandro Beetz noch Biertischgarnituren herbeischaffen. Die Mannschaft um Neu-Wirtin Eleni arbeitete sprichwörtlich wie die „Brunnebuzzer“, um alle Wünsche zu erfüllen.

Einen Tag zuvor mussten die Organisatoren um Beetz einen herben Schlag verkraften. Schausteller hatten kurzfristig ihre Zusage zurückgezogen und nur mit Mühe konnte Ersatz herbeigeschafft werden. „Wir haben sogar eine kleine Reitschule finden können“, zeigte sich der Kerwevadder sichtlich erleichtert.

Sonnenbotschafterin Michelle I. und Kerwevadder Alessandro Beez stoßen auf die Bobstädter Kerwe an. © Berno Nix

Nach einer langen Freitagnacht standen am nächsten Tag sportliche Auseinandersetzungen auf dem Tennis- und Fußballplatz an. Mit Spannung wurde danach auf die Kerweredd gewartet. Hier plauderte Alessandro Beetz aus dem „Nähkästchen“. So ließ er es sich nicht nehmen, genussvoll über Missgeschicke von automatisch schließenden Rollläden – und einem damit ausgeschlossenem Ex-Kerwevadder – zu berichten. Ziemlich betrunkene Kerweburschen und ein spendabler Ortsvorsteher waren ihm ebenso eine Erwähnung wert. Beetz beklagte aber auch den schlechten Pflegezustand des Biotops und die verdreckten Sitzgelegenheiten.

Kerwevadder erzählt Anekdoten aus dem Stadtteil

Auch dass in der sanierten Sporthalle nachts das Licht brannte und der Trinkbrunnen lief, ließ er nicht unerwähnt. Er erinnerte daran, dass Bobstadt jetzt auch über einen Barber Shop verfügt und dass Einbrecher die Poststelle und das Café heimgesucht hatten. Zudem riskierte er einen Blick in die Kerngemeinde nach Bürstadt und meckerte über überdimensionierte Betonkübel und die im Bau befindliche Straße zum Bauhof. „Drum Kerweborsch schenk oi, uff die Altlasten in Bürstadt muss getrunke sei!“, reimte er.

Gut gelaunte Festbesucher verfolgten das Kerwetreiben beim SV Bobstadt. © Berno Nix

Der Kerwekranz aus Holz und Plastik wurde sodann mit einer in Wein getunkten Toilettenbürste getauft und mit vereinten Kräften in luftige Höhen befördert. Seinen Dank richtete Beetz an Sonnenbotschafterin Michelle und Bürgermeister Boris Wenz, der seinen Geburtstag auf der Kerwe feierte und am nächsten Tag erneut auf dem Kerweplatz auftauchte. Am Abend spielte Patrick Embach mit Freunden auf. Auch das TG Männerballett Seven Up trug zur ausgelassenen Stimmung bei.

Zwei Frühschoppen zum Ausklang

Mit einem ökumenischen Gottesdienst, dem der Liederkranz die musikalische Note gab, ging es am Sonntag in die vorletzte Runde. Dem Frühschoppen folgte das Laien-Boule Turnier. Gleich zwei Frühschoppen standen dann am Kerwemontag auf dem Programm. Sowohl im Serve & Volley als auch bei der SV Bobstadt durfte der Ausklang mit mehr oder weniger schweren Köpfen gefeiert werden. Musiker Tom sorgte zum Ausklang im TG Vereinsheim für die musikalische Unterhaltung.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Südhessen Morgen

VG WORT Zählmarke