Wattenheim. Der Ortsbeirat in Wattenheim spricht sich einstimmig für den Haushaltplan 2024 aus. Finanzchefin Michelle Rimer erläuterte vor Ort die wesentlichen Punkte. Im Ortsteil sind einige Projekte geplant.
„Im letzten Sommer hatte es die Info für alle Parlamentarier gegeben. Daraufhin hat sich die AG Finanzen gegründet, in der Mitglieder aller Fraktionen vertreten sind“, erläuterte Rimer zu Beginn. Sie erklärte außerdem, weshalb die Erhöhung der Grundsteuer B die einzige Möglichkeit war, um den Haushalt genehmigungsfähig zu machen.
Derzeit gibt es etwa eine Million Euro an Rücklagen. Wenn nicht so viele Forderungen von außen gekommen wären, hätte Biblis den Haushalt 2024 mit einer schwarzen Null abschließen können, so Rimer. So müssen aber Straßen und Brücken saniert und eine neue Kinderkrippe gebaut werden, was in den kommenden drei Jahren rund 16 Millionen Euro kosten wird.
Es gibt im Ortsteil Zuschüsse für die Bücherei (500 Euro), die Kerwe (2500 Euro), das Mobilitätskonzept (5000 Euro), die Beregnungsanlage auf dem Sportplatz (30 000 Euro) und die Überdachung für den etwas größeren Carport der Feuerwehr (60 000 Euro). Darüber hinaus sind Unterhaltungsarbeiten an vielen Stellen geplant, deren Kosten aber im Gesamtbudget aufgehen. „Allein für die Instandhaltung der Gebäude der Großgemeinde sind 300 000 Euro eingestellt“, so Rimer. In Wattenheim sind mehrere gemeindliche Wohnungen dabei, außerdem die Kita, der Friedhof, die Spielplätze sowie die Bushaltestellen und die Gehwegwiederherstellung im Zuge des Glasfaserausbaus.
Über den neuen Standort für die Glascontainer, die zurzeit an der Kita Glückskäfer stehen, ist sich der Ortsbeirat noch uneins. Die Gemeinde hatte den Standort bei der Straße „Am Golfpark“ geprüft, aber zwei andere Parkplätze als Standort ausgesucht, als der Beirat angedacht hatte. Der wollte den hinteren Bereich Richtung Golfplatz haben, die Gemeinde und der Entsorger schlagen aber aufgrund der besseren Anfahrt die beiden vorderen Parkplätze Richtung Neuländer Pfad vor.
Bliebe noch der Vorschlag der Gemeinde, sie zu den anderen am Sportplatz zu stellen. Vor allem die Ortsvorsteherin Sigrid Ambros hätte lieber zwei Standorte auf beiden Seiten des Ortsteils, damit die Bevölkerung nicht die L 3261 queren muss, um das Glas in die Container zu werfen. Eine nochmalige Prüfung des Standorts Sportplatz mache wenig Sinn. Bürgermeister Volker Scheib merkte an, dass eine Aufstellung auf Privatgelände wie in Biblis am Einkaufspark Marsch durchaus möglich sei. Hier müssten aber die Eigentümer auf die Gemeinde zukommen. Da für die Herstellung des Platzes für die Container in der Straße „Am Golfpark“ 3000 Euro bereitgestellt würden, aber dieser Standort den Beiräten nicht hundertprozentig passt, wurde die Entscheidung darüber vertagt.
Demnächst sollen die Fußwege vom Ordnungsamt abgegangen werden, um nach in den Straßenraum hängendem Grün oder den nicht ordnungsgemäß abgestellten Pkw zu schauen. Außerdem ist für die Ortsteile eine Bestandsaufnahme der Hunde geplant.
Straßenbeiträge ab 2025
Für 2025 werden in Wattenheim die wiederkehrenden Straßenbeiträge eingeführt. Bisher war das noch nicht nötig, da keine Straßen erneuert werden mussten. Jetzt hat aber die Befahrung der Kanäle gezeigt, dass manche sanierungsbedürftig sind. Im Zuge dessen sollen gleich die schadhaften Straßen saniert werden. Dazu soll es in diesem Jahr eine Information geben.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/biblis_artikel,-biblis-ortsbeirat-wattenheim-streitet-ueber-standort-der-glascontainer-_arid,2178605.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/biblis.html