Speyer. „Winter ade“ stand auf dem ersten Schild zu lesen, das von Matz (9) und Linus (13) an diesem Sonntag beim Sommertagszug in Speyer hochgehalten wurde. Die Sehnsucht nach dem Frühling drückte sich nicht nur darin, sondern bei allen mitwirkenden Fußgruppen aus. Blumen, Bienchen und bunte Bänder machten Lust auf wärmere Zeiten.
Seit 1946 organisiert der Verkehrsverein Speyer (VVS) den Sommertagszug am vierten Fastensonntag im Jahr. Die Verantwortung liegt mittlerweile bei Esther Wedekind-Razvi. Seit Jahresbeginn war sie mit den Vorbereitungen beschäftigt, hat sich um Technik, Teilnehmer und Sicherheit gekümmert.
Parallel dazu wurde in den Kindertagesstätten und Grundschulen der Stadt geschnitten, geklebt und gemalt. Thematisch hatten die jungen Teilnehmer einiges zu bieten. Kunterbunt wie der Frühling in all seiner Pracht marschierten die Kleinen vom Haus des Kindes WoLa, kleine Fliegenpilze waren aus den Mädchen und Jungen der Flohkiste geworden, die Woogis aus der Woogbachschule schmeckten den Frühling und waren optisch dabei geradezu zum Anbeißen.
Einen flotten Reim auf den Lippen hatten die Grundschüler aus der Siedlung in Speyer-Nord. „Die Schulgartenzwerge von Speyer-Nord bringen gute Laune an jeden Ort“, verbreiteten sie ihre fröhliche Kunde.
Aus der Zeppelin-Grundschule schwirrten emsige Bienchen aus und die Vogelgesangschüler bewiesen, wie fit sie für den Frühling bereits sind. Luna (8) demonstrierte das mit Hilfe ihres Basketballs. Außerdem hatten die Kinder Früchte aus Karton ausgeschnitten und bemalt. „Ich freu mich auf den Frühling, weil es warm ist und ich keine langen Sachen mehr anziehen muss“, verriet Luna.
Sechs Meter hoher Schneemann in Speyer
Die erstmals vertretene Kita Seekätzchen und die Klosterschule ergänzten das farbenprächtige Bild mit ihren blumigen Beiträgen. Die Salierschule brachte das Grüffelo mit. In einem der Kostüme steckte Margarethe (7). Sie hatte auch nichts gegen das Austreiben des Winters: „Im Frühling kann man nämlich die Knospen von den Blumen sehen.“
Die neue, im vergangenen Jahr erstmals veränderte Position des sechs Meter hohen Schneemanns am Ende der bunten Parade wurde mit Wohlwollen begrüßt. Schon von weitem war der weiße Riese mit dem freundlichen Kohlelachen zu erkennen. Etliche Kilo bringt der stattliche Gesell auf die Waage. Ausschlaggebend dafür ist die gute „Polsterung“ des immerwährenden Metallgestells durch ein engagiertes Bauhof-Team.
Trotz der gewichtigen Masse: Die beiden Schwarzwälder des bewährten Kutschenführers Fritz Herrmann zogen den Burschen behände durchs Gelände. Für den dreijährigen „Matthias“ war es der erste Einsatz im Gespann. „Remira“ (17) war im vergangenen Jahr schon dabei und durfte diesmal die Chefposition einnehmen.
Ehrenamtliche Helfer beim Sommertagszug in Speyer
Charakteristisch für den Sommertagszug in der Domstadt sind die Laetarestecken. Diese werden seit Jahr und Tag von ehrenamtlichen Helfern hergestellt. Über Jahrzehnte war dafür die kfd von St. Otto zuständig. Nach deren Auflösung hat sich um den Speyerer Klemens Brack eine Privatinitiative gegründet, die den guten Brauch nicht sterben lassen möchte. 500 Haselnussstecken wurden mit Seidenpapier umwickelt und für den guten Zweck verkauft.
Die fröhlichen Äste machten das schöne Bild rings um die Klipfelsau komplett. Dort tanzten die Kinder des TSV ein letztes Mal um den Schneemann. „Am Frühling gefällt mir, dass so viele Blumen blühen“, ließ Tänzerin Lisa (7) wissen. Ihre Freundin Alisa (7) mag den Vogelgesang. Für Musik zur Winterverbrennung sorgte die Domsingschule.
Nachholbedarf bei den Besuchern des Speyerer Sommertagszugs
Zufrieden mit dem Verlauf des Sommertagszugs war Wedekind-Razvi. „Das ist immer eine sehr schöne Veranstaltung“, betonte sie. Damit erklärte sie auch die Beliebtheit, der sich der Zug erfreut. Die enorme Menschenmasse gestern führte die Organisatorin auch noch auf den Nachholbedarf der Leute zurück. „Wenn man etwas eine Zeit lang nicht hat, weiß man es hinterher umso mehr zu schätzen“, stellte Wedekind-Razvi heraus. Keinerlei Vorkommnisse meldeten derweil Polizei, THW, Feuerwehr und Sanitätsdienste.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/metropolregion_artikel,-speyer-sommertagszug-speyer-winter-gekonnt-vertrieben-_arid,2184642.html