„Tausende Gärten – tausende Arten“

So funktioniert die Pflanzaktion in Speyer

Teilnehmer können Fotos von Beiträgen zur Artenvielfalt im heimischen Garten einsenden, um an einer Verlosung teilzunehmen. Es gibt tolle Preise zu gewinnen. An der Villa Ecarius entsteht derweil ein Wildkräutergarten.

Von 
Stadt Speyer
Lesedauer: 
Gemeinsam wurde an der Villa Ecarius ein Wildkräutergarten angelegt. Hier zeigt Irmgard Münch-Weinmann, wie das am besten funktiuoniert. © Stadt Speyer

Speyer. Ob Pflanzen aus samenfestem Saatgut, Totholz, Laub- und Steinhaufen oder Nistkästen – es gibt tausend Möglichkeiten, zur Biodiversität beizutragen. Im Rahmen der Kampagne „Tausende Gärten – tausende Arten“ rufen das Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Speyer und die Stadtbibliothek dazu auf, Fotos mit Beiträgen zur Artenvielfalt im heimischen Garten, auf dem Balkon oder vor dem Fenster aufzunehmen und einzusenden. Gute Beispiele sind aus Speyer und Umgebung gesucht.

Fotos können mit kurzer Beschreibung bis 31. August per E-Mail an albert.schmid@stadt-speyer.de oder postalisch an Stadtbibliothek Speyer, Bahnhofstraße 54, 67346 Speyer eingesendet werden. Alle Teilnehmer nehmen an einer Verlosung teil, bei der es tolle Preise im Sinne der Nachhaltigkeit zu gewinnen gibt. Die Fotos werden im Herbst in der Stadtbibliothek ausgestellt.

Mehr zum Thema

Nachhaltigkeit

Projekt in Speyer fördert naturnahe Gärten mit heimischen Wildpflanzen

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren

Wie bunte Vielfalt in Speyer aussehen kann, zeigte die Pflanzaktion eines Integrationskurses der Volkshochschule im Rahmen der Kampagne „Tausende Gärten – tausende Arten“. Gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann wurde an der Villa Ecarius ein Wildstaudenbeet angelegt.

Durch Pflanzaktion in Speyer entstehen wertvolle Biotope

„Die Aktion zeigt, wie wichtig solche innerstädtischen Flächen sind, die der Natur und dem interkulturellen Austausch dienen“, freut sich Seiler über die Aktion und dankt den Teilnehmern und der Stadtgärtnerei für den aktiven Einsatz. „Heimische Wildpflanzen und Naturelemente schaffen Vielfalt. In Gärten und auf Balkonen entstehen so wertvolle Biotope“, bekräftigt Münch-Weinmann das Ziel.

Die Pflanzaktion wurde organisiert von Nachhaltigkeitsmanagerin Sandra Gehrlein, gemeinsam mit der Leiterin des Bildungszentrums Villa Ecarius Anke Mertens. Die 16 Teilnehmerinenn und Teilnehmer des Integrationskurses lernten beim Einpflanzen von Wildpflanzen mehr über das Thema „Erhalt biologische Vielfalt“. So entstand in einem Vormittagskurs in kurzer Zeit – fachlich angeleitet durch Naturgärtnerin Petra Moser – eine bunte Vielfalt neben dem Lesegarten. Das Wildstaudenbeet mir den „Gartengourmets“ der „Tausende-Gärten-Kampagne“ soll nun von einem Klima-Kräuterrasen umrahmt werden. Die Fläche ist öffentlich zugänglich und kann so bei Besuchen besichtigt werden.

Eine Medienausstellung mit der passenden Sachliteratur zum Thema naturnahe Gärten, Balkone und Biodiversität finden Interessierte in der Stadtbibliothek. Speyer setzt sich im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie für die zunehmend gefährdete Biodiversität ein. Kostenfreies Saatgut gibt es beim Nachhaltigkeitsmanagement oder in der Saatgutbibliothek, die auch ohne Bibliotheksausweis zu den Öffnungszeiten besucht werden kann.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke