Speyer. Unter dem Motto „Herzkrank? Schütze Dich vor dem Herzstillstand!“ veranstaltet das Sankt Vincentius Krankenhaus zusammen mit dem Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus und der Deutschen Herzstiftung einen Infoabend am Donnerstag, 9. November, um 17 Uhr im Historischen Ratssaal. Auch der Rettungsdienst der Johanniter ist mit einem Informationsstand dabei.
In Deutschland sterben Jahr für Jahr 65 000 Menschen am plötzlichen Herztod, bei dem es für Betroffene scheinbar aus heiterem Himmel zu einem Herzstillstand kommt. In 80 Prozent der Fälle eines plötzlichen Herztods liegt allerdings eine langjährige Verkalkung und Einengung der Herzkranzgefäße, die koronare Herzkrankheit (KHK), zugrunde.
Wissenschaftlichen Berechnungen zufolge ist bei rund fünf Millionen Menschen in Deutschland eine solche KHK bekannt, die wiederum durch Risikokrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus und Fettstoffwechselstörungen (hohes Cholesterin) entsteht. Deren Ursache wiederrum sind meistens Lebensstilfaktoren wie Rauchen, Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung und Übergewicht. Aber auch andere Herzleiden sowie eine genetische Veranlagung gehen mit einem hohen Risiko für einen plötzlichen Herztod einher.
„Unser Ziel ist, Menschen mit einem Risiko für plötzlichen Herztod aufgrund ihrer Herzerkrankung oder familiären Vorbelastung frühzeitig zu identifizieren und Betroffene durch mehr Aufklärung für die Ursachen und Warnzeichen dieses lebensbedrohlichen Ereignisses zu sensibilisieren“, betont Kardiologe Prof. Dr. Thomas Voigtländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung.
Das Programm des 12. Speyerer Herztages beginnt um 17 Uhr mit dem Vortrag „Plötzlicher Herztod: Was ist das und was tun im Notfall?“. Referent ist Thomas Goldmann, ärztlicher Leiter der Zentralen Notaufnahme im Sankt Vincentius Krankenhaus. Der Facharzt für Innere Medizin, Intensivmedizin, Klinische Akut- und Notfallmedizin wird darüber informieren, welche Herzerkrankungen dem Sekundenherztod vorausgehen und wer besonders gefährdet ist.
Im Anschluss werden Dr. Hans-Jörg Meier-Willersen, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin im Vincentius Krankenhaus und Dr. Harald Schwacke, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie/Angiologie im Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus über „Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie in der Kardiologie“ berichten.
Bürgermeisterin Monika Kabs und Peter Ellspermann, ehrenamtlicher Beauftragter der Deutschen Herzstiftung, richten Grußworte an die Gäste. Die Deutsche Herzstiftung informiert vor und nach den Vorträgen mit zahlreichen Medien über das diesjährige Thema und ihre wichtige Arbeit.
Die Rettungswache der Johanniter stellt für diesen Abend nicht nur einen Rettungswagen für Notfälle, sondern auch ein Rettungskräfteteam, das Interessierten die Möglichkeit gibt, an einer Puppe die Herzdruckmassage zu üben, um so im Notfall besser gerüstet zu sein. Am Stand des Sankt Vincentius Krankenhauses steht nicht nur ein Ärzteteam der Klinik für Innere Medizin für persönliche Fragen zur Verfügung, sondern auch ein Pflegeteam zur Messung der Vitalwerte. Besucher können sich Blutdruck, Puls und Sauerstoffgehalt sowie den Blutzucker messen lassen. zg/ab
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/metropolregion_artikel,-speyer-schuetz-dich-vor-ploetzlichem-herzstillstand-_arid,2142755.html