Geschäftsleben

Nachhaltigkeit in Speyer: Haltermann Carless setzt auf Windenergie

Das Unternehmen Haltermann Carless plant, seine Produktion umweltfreundlicher zu gestalten. In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Speyer wird der Strombedarf des Unternehmens teilweise durch den Windpark Waldkönigen in der Eifel gedeckt.

Von 
Marcus Oehler
Lesedauer: 
Die Firma Haltermann Carless im Speyerer Industriegebiet hat es sich zum Ziel gesetzt, im Jahr 2045 klimaneutral zu sein. Durch die Nutzung von Windenergie können im Jahr 1600 Tonnen CO eingespart werden. © Haltermann Carless

Speyer. Das Speyerer Unternehmen Haltermann Carless Deutschland GmbH gilt als führender Anbieter von nachhaltigen Kohlenwasserstoffen. Der Vertrieb läuft weltweit. Die Produktion erfordert einen hohen Stromverbrauch. Dieser soll nun mit Unterstützung der Stadtwerke Speyer (SWS) umweltfreundlicher gestaltet werden – mit Windenergie, heißt es in einer Pressemitteilung der SWS.

Rund 120 Mitarbeiter beschäftigt Haltermann Carless am Standort Speyer, der 1965 in Betrieb genommen wurde. Hier laufen unter anderem neun Destillationskolonnen, eine Verlade- und Mischstation, 175 Tanks und 600 Pumpen. Eine Menge Energie, die dafür benötigt wird. Auf der Suche nach einer nachhaltigen Energieform, die auch Preisstabilität bietet, kamen die Verantwortlichen von Haltermann Carless mit den Stadtwerken Speyer ins Gespräch.

Das SWS-Produkt „Business Flex“ erregte ihre Aufmerksamkeit – mit dem Ziel, die eigene Produktion mit Strom aus erneuerbaren Energien zu betreiben. Da die Nutzung von Solarenergie am Standort aktuell und kurzfristig nicht umsetzbar war, fand Christoph Doll, Teamleiter Geschäftskundenvertrieb und Energiehandel, eine Alternativlösung. „Wir haben nach einem Windpark in unserem Verbund gesucht, der Festpreise anbietet“, erklärt er. Im Windpark Waldkönigen in Daun in der Eifel wurde Christoph Doll fündig. Anlagenbetreiber dort ist die WEAG Future Energies, ein Partnerunternehmen der Stadtwerke Speyer.

Mehr zum Thema

Standort

Aliaxis bezieht "Modell-Werkstatt" im Mannheimer Gewerbepark "Vareal"

Veröffentlicht
Von
Alexander Jungert
Mehr erfahren

„Die Stadtwerke Speyer haben mit dem Windparkbetreiber einen Vertrag geschlossen und wickeln die Lieferung an Haltermann Carless über ein virtuelles Bilanzkreissystem ab“, führt Daniel Simonte, Bereichsleiter Vertrieb/Handel bei den SWS, zum Grundkonstrukt aus. Ein Portfoliomanagement-Vertrag „Business Flex“ sei geschlossen worden, der für alle Seiten Vorteile bringe. „Die WEAG profitiert, da die Energiegewinnung in älteren Windparks nicht mehr finanziell gefördert wird. Haltermann Carless profitiert von stabilen Preisen und Energielieferungen und wir als SWS fungieren als Bindeglied zwischen dem Endkunden und dem Anbieter“, zeigt Daniel Simonte auf.

Enorme Menge erforderlich

40 Prozent der benötigten Strommenge – insgesamt wird von einem jährlichen Wert von 4,5 Millionen Kilowattstunden ausgegangen – kann von Haltermann aus dem Windpark Waldkönigen genutzt werden. „Den Rest beschaffen wir nach Wunsch des Kunden auf dem Termin- oder Spotmarkt“, erklärt Christoph Doll.

Mit dieser Lösung ist das Unternehmen mehr als zufrieden. „Haltermann Carless möchte nicht nur nachhaltige Rohstoffe einsetzen und zukunftsfähige Produkte entwickeln, sondern die Produktion umweltverträglich gestalten“, stellt Dr. Maximilian Budde fürs Unternehmen heraus. Wesentlich ist für ihn, dass der Strom regional erzeugt und genutzt wird, was einen Mehrwert darstelle und die Treibhausgasemissionen in der Lieferkette reduziere. „Schließlich können durch das Einspeisen der Windenergie über 1600 Tonnen CO2 jährlich eingespart werden“, sagt Budde.

„Haltermann Carless ist eine der ersten Firmen, die einen Windpark ins Unternehmen integriert“, macht Daniel Simonte deutlich. Er hofft auf Nachahmende in der Wirtschaft, um das Produkt „Business Flex“ weiter ausbauen zu können. Individuelle Lösungen sollen und können für alle Interessierte gefunden werden. Der Vertrag für die Versorgung mit Energie aus dem Windpark in der Eifel ist zunächst auf ein Jahr abgeschlossen. „Wir möchten uns dahingehend weiterentwickeln, damit künftig Mehrjahresverträge unterschrieben werden“, kündigt Christoph Doll an. zg

Autor

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke