Speyer. Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah. Glücklich, wer in Speyer ist, denn hier gibt es jede Menge Eiscafés, ein Freibad und den Dom. Was der Dom mit der Hitze zu tun hat? Die dicken Mauern sorgen dafür, dass es hier schattig und angenehm kühl bleibt. Noch frischer ist es in der Krypta, dort sind es durchschnittlich vier Grad weniger als im Hauptschiff – also bei sommerlicher Hitze draußen um die 20 Grad. Ein kühles Lüftchen weht im Speyerer Dom auch immer – und zwar 60 Meter höher auf der Aussichtsplattform im Südwestturm.
Als Ausflugsziel hat der Dom zu Speyer einiges zu bieten: Die größte romanische Kirche der Welt gibt ein beeindruckendes Zeugnis mittelalterlicher Baukunst ab. Als Grabstätte von vier Kaisern, drei Kaiserinnen und vier Königen des Mittelalters ist der Speyerer Dom zudem steingewordene Geschichte. Im südlichen Seitenschiff ist ein kostenloser Kurzführer zum Dom erhältlich. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Angeboten für alle Altersgruppen, um den Dom neu oder anders kennenzulernen. Erste Anlaufstelle für alle Besucher ist die Dom-Info im südlichen Domgarten. Dort gibt es Infos, Tickets und Souvenirs sowie vertiefende Literatur zum Dom.
Besuch im Speyerer Dom: Audioguide mit vielen Infos
Wer allein, als Paar oder Familie unterwegs ist, der kann mit einem Audioguide den Dom erkunden. In einer etwa einstündigen Audiotour werden Besonderheiten und Details des Kirchenbaus erläutert, die sonst vielleicht übersehen würden. Der Guide steht in Versionen für Kinder und Erwachsene sowie neben Deutsch auch in Englisch und Französisch zur Verfügung. Für Kinder gibt’s ein kleines Dom-Quiz in Form eines Fragebogens, bei dessen erfolgreicher Bewältigung Lob und Lolli winken. Diese Domrallye ist kostenlos in der Info und am Eingang zur Krypta erhältlich.
Der Sommer am Dom zu Speyer im Überblick
- Öffnungszeiten April bis Oktober von Montag bis Samstag um 9 bis 19 Uhr; Sonn- und feiertags von 11.30 bis 17.30 Uhr. Aufgrund liturgischer Feiern kann es kurzfristig zu Einschränkungen bei den Besichtigungsmöglichkeiten kommen. Am 15. August (Mariä Himmelfahrt) ist der Dom von 12 bis 16 Uhr und von 17.30 bis 19 Uhr zur Besichtigung geöffnet. Am 24. August findet eine Hochzeit im Dom statt, sodass dieser von 9 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 19 Uhr besichtigt werden kann.
- Die Krypta öffnet und schließt eine halbe Stunde nach oder vor den regulären Öffnungszeiten.
- Turm und Kaisersaal können werktags von 10 bis 17 Uhr und sonntags von 12 bis 17 Uhr bestiegen werden.
- Öffentliche Domführungen immer am Samstag um 11 Uhr – Treffpunkt Dom-Info. Anfragen zu Gruppenführungen per E-Mail an domfuehrungen@bistum-speyer.de
- Konzerte am Samstag, 10. August, 19.30 Uhr, Kathedralklänge mit Christian von Blohn und Bruckners 7. Sinfonie. Am Samstag, 31. August, 19.30 Uhr, Kathedralklänge mit Thilo Muster, Basel, Bruckners 9. Sinfonie.
- Patrozinium Mariä Himmelfahrt am Donnerstag, 15. August, 10 Uhr Pontifikalamt mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann; 16.30 Uhr Pontifikalvesper mit dem Bischof; 20.30 Uhr Andacht und Lichterprozession.
- Heiligengedenktage: Freitag, 9. August Fest und Todestag der Heiligen Edith Stein (Reliquie in der Katharinenkapelle, Gedenktafel in der Taufkapelle); Dienstag, 20. August Gedenktag und Todestag des Heiligen Bernhard von Clairvaux (Bernhard-Portal, Darstellung über dem Hauptportal außen und auf dem Hauptportal innen, Schraudolph-Fresken im Kaisersaal).
Neu: „City & Quest Kaiserdom“
Wem nach etwas mehr Action zu Mute ist, der kann sich seit Kurzem mit „City & Quest Kaiserdom“ auf eine knifflige Rätselreise durch den Dom begeben. Los geht die Rallye an der Info rechts vom Dom. Von da führt die etwa ein Kilometer lange Strecke zu zwölf Stationen – die meisten im Dominneren inklusive der Krypta, einige um den Dom herum. Draußen gelangen die Spielerinnen und Spieler mithilfe der GPS-Funktion der kostenlosen Actionbound-App von Station zu Station. Drinnen gelingt die Orientierung anhand einer Karte, auf der die Punkte gekennzeichnet sind. Bei jedem Stopp gibt es Spuren zu entdecken und Aufgaben zu lösen – und natürlich den Dom zu bestaunen. Gruppen bis sechs Personen sind rund zwei Stunden beschäftigt, bis alle Stationen entdeckt und alle Aufgaben gemeistert sind. Jedes Team benötigt dafür eine Tasche mit einer Anleitung und verschiedenen Hilfsmitteln. Das Angebot richtet sich an Kinder ab neun Jahren und an Erwachsene.
Domführungen im Dom zu Speyer buchen
Gruppen haben die Möglichkeit, vorab eine eigene Domführung zu buchen. Verschiedene Führungsformate laden zur gemeinsamen Erkundung ein. Reizvoll ist etwa der Blick hinter die Kulissen des Welterbes Speyerer Dom oder das Kombiangebot einer Dom- und Stadtführung. Neu ist die Führung „Doppeltes Welterbe“, bei der Dom und das historische jüdische Gemeindezentrum nacheinander erkundet werden. Gruppenführungen sind mit etwa einer Woche Vorlauf buchbar, für Einzelbesucher gibt es samstags um 11 Uhr das Angebot einer öffentlichen Führung.
Vom 3. bis 18. August gibt es noch einen besonderen Service. Dann bieten Studentinnen der ökumenischen Organisation ARC spontan persönliche Führungen für kleine Gruppen an. Die jungen Leute kommen aus verschiedenen europäischen Ländern und können den Dom in ihrer Landessprache erklären.
„Wann kann man denn mal die Orgel hören?“, so fragen viele Menschen, wenn sie in den Dom kommen. Im August gibt es zwei Orgelkonzerte im Rahmen des Internationalen Orgelzyklus. Am Samstag, 10. August, um 19.30 Uhr ist Christian von Blohn aus St. Ingbert am Spieltisch der Speyerer Domorgel zu Gast. In der Reihe „Kathedralklänge“ spielt er eine Orgeltranskription von Anton Bruckners 7. Sinfonie. Ebenfalls im Rahmen der „Kathedralklänge“ spielt Thilo Muster aus Basel am Samstag, 31. August, 19.30 Uhr, eine Orgelfassung von Bruckners 9. Sinfonie.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/metropolregion_artikel,-speyer-dom-in-speyer-kuehles-ausflugsziel-bei-sommerhitze-_arid,2232646.html