Sprengung

Zweiter Turm des AKW Biblis wird zu Fall gebracht

Von 
Bernhard Zinke
Lesedauer: 
Einer der vier Kühltürme des stillgelegten Atomkraftwerkes Biblis fällt beim Abriss in sich zusammen. Er wurde nicht gesprengt, sondern mit Baggern so lange destabilisiert, bis er einstürzte. © Frank Rumpenhorst

Biblis. Der gezielte Einsturz des ersten Kühlturms von Block A des Bibliser Kernkraftwerks Anfang Februar sorgte für wahre Völkerwanderungen. Jetzt haben die Bürgerinnen und Bürger die nächste Chance: Am kommenden Donnerstag fällt der zweite Kühlturm. Das hat der frühere Kraftwerksbetreiber RWE am Donnerstag bekanntgegeben. In der Zeit zwischen 13 Uhr und 15.30 Uhr werde der 80 Meter hohe Turm kontrolliert zum Einsturz gebracht. Es ist von Biblis aus gesehen der rechte, noch verbliebene Turm.

Der Kühlturm wird nach RWE-Angaben mit demselben Verfahren wie beim ersten Turm kontrolliert zum Einsturz gebracht. Zunächst schwächen Experten die Struktur der Stahlbetonhülle durch gezielt gesetzte Schlitze. Außerdem werden die meisten Stützen entfernt. Am kommenden Donnerstag werden dann die letzten Stützen durch einen ferngesteuerten Bagger weggemeißelt. Der Bagger hatte übrigens den Einsturz des ersten Turms unbeschadet überstanden. Das Bauwerk war auch erst bei der Bearbeitung der letzten Stütze gefallen.

Das Abbruchmaterial der beiden Türme soll aufbereitet und in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden. Die Kühltürme des Kernkraftwerks Biblis waren nie mit radioaktiven Stoffen in Berührung gekommen. Da die Bibliser Reaktoren stets mit Rheinwasser gekühlt worden waren, kamen die Kühltürme tatsächlich nur jeweils wenige Wochen im Jahr zum Einsatz – nämlich dann, wenn der Rhein zu wenig Wasser führte oder das Wasser in heißen Sommermonaten zu hoch temperiert war.

Am kommenden Donnerstag werden die Rad- und Fußwege zwischen Kraftwerk und Rhein gesperrt. Die dann noch übrig bleibenden beiden Kühltürme von Block B fallen voraussichtlich im Lauf des Jahres 2024.

Ressortleitung Teamleiter der Redaktionen Metropolregion und Südhessen Morgen

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen