Rhein-Neckar. Als Marmelade, im Kuchen, im Müsli oder einfach als gesunder Snack zwischendurch: Erdbeeren sind in allen Variationen vom frühlingshaften Speiseplan nicht wegzudenken. Wieder vergleichsweise früh konnten die Bauern schon mit der Ernte der Früchte anfangen und bieten jetzt bereits die ersten Erdbeeren aus der heimischen Region an.
Dieter Hege vom Hegehof in Ladenburg berichtet, dass die Mitarbeiter letzten Freitag mit der Ernte der Erdbeeren beginnen konnten. „Jetzt geht es richtig los“, sagt er, pro Tag seien mit rund 200 bis 300 Kilo Ertrag zu rechnen. Die Hauptmenge in der Hochsaison steigere sich dann auf rund 10 000 Kilogramm.
Der Mannheimer Morgen auf WhatsApp
Auf unserem WhatsApp-Kanal informieren wir über die wichtigsten Nachrichten des Tages, empfehlen besonders bemerkenswerte Artikel aus Mannheim und der Region und geben coole Tipps rund um die Quadratestadt!
Jetzt unter dem Link abonnieren, um nichts mehr zu verpassen
Doch zu Beginn gab es einige Startschwierigkeiten auf dem Hof. Eigentlich hätte die Ernte schon früher starten können, doch verschiedene Umwelteinflüsse erschwerten das Wachstum. „Dieses Jahr war das Problem, dass wir am Anfang zu wenig Sonne hatten“, erklärt Hege.
Saharastaub behinderte Wachstum der Erdbeeren
Daran sei einerseits die Wolkendecke am Himmel verantwortlich. Andererseits habe auch der Saharastaub die Sonne verdunkelt und so das Wachstum behindert. „Wir hätten sonst mit einem frühen Rekordstart mit dem Pflücken begonnen.“ Eine weitere Herausforderung sei der Regen gewesen. Dieser sei für die Freilandflächen, also die Flächen, auf denen die Erdbeeren ohne Folientunnel wachsen, zu viel gewesen.
Jetzt liege der Erntestart wieder im Schnitt der letzten zehn Jahre. Doch im Jahrzehntevergleich beginnt die Erdbeersaison trotzdem sehr früh. Die Saison habe sich immer weiter nach vorne geschoben, sagt Hege. Vor 30 bis 40 Jahren sei sie noch Mitte Mai gestartet.
Folientunnel für frühere Erdbeerernte verwendet
Zur früheren Saison trägt neben dem milderen Klima auch der Einsatz von Folientunneln bei. Die rund neun Meter breiten, drei Meter hohen Gebilde bieten den Pflanzen nicht nur Sicherheit vor Wind und Wetter, sondern auch vor Schädlingen. In jedem Tunnel gibt es ein Hummelvolk, das die Blüten der Erdbeeren bestäubt.
Auf den insgesamt 25 Hektar des Bauern sind 15 mit Folientunneln überdacht. Auch den Mitarbeitern bieten die Tunnel Schutz vor Regen. „Es gibt auch einzelne Handelsketten, die nur noch Erdbeeren aus Folientunneln kaufen wollen“, sagt Dieter Hege. Durch den geschützten Anbau sei nämlich die Haltbarkeit der Erdbeeren deutlich verlängert, was die Händler bevorzugen würden.
Zu Beginn der Saison liege der Preis pro Kilo bei ungefähr 14 Euro bis 15 Euro. „Der Preis wird sich in den kommenden Wochen definitiv nach unten bewegen“, sagt Hege. Jedoch machen die gestiegenen Produktions- und Mitarbeiterkosten den Bauern zu schaffen. „Der Mindestlohn ist gestiegen, und auch bei Verpackung und Strom sind die Kosten jetzt höher“, sagt Hege. Dies wirke sich auch auf den Preis aus. Im Moment sei ungefähr die Hälfte der Erdbeerstände zum Verkauf offen. Doch auch in diesen sucht Hege noch nach Personal, für den „schönsten Job der Welt“, wie Hege augenzwinkernd sagt.
Pfalz besonders günstig für den Erdbeeranbau
Tim Ballreich aus Dudenhofen berichtet, dass er dieses Jahr bereits zehn Tage früher als in der vergangenen Saison mit der Ernte beginnen konnte. „Es war relativ warm, es gab nicht so schlechtes Wetter, wie man es vielleicht vermuten könnte“, erklärt er. Er habe schon erste kleine Mengen ernten können. Insgesamt bestellt er zwölf Hektar Land mit Erdbeeren, von denen er fünf mit dem Tunnelsystem bewirtschaftet.
„Wir haben hier eine besondere Gunstlage“, sagt Björn Wojtaszewski von der Genossenschaft Pfalzmarkt. Die warmen Temperaturen in der Pfalz und auch das Know-how der Erzeuger über die verfrühte Anbaumethode würden dafür sorgen, dass hier über einen Monat früher als in anderen Regionen Deutschlands mit der Ernte begonnen werden könnte. „Wir sind nunmal der Obst- und Gemüsegarten Deutschlands“, sagt Wojtaszewski.
Die frühe Ernte decke sich außerdem mit der frühen Nachfrage der Kunden. Um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, setzen viele Bauern mittlerweile auch auf sogenannte immertragende Sorten, die von Mai bis Oktober geerntet werden können.
Erstmalige Ehrung der Frucht beim Tag der deutschen Erdbeere
Auch der Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE) meldet, dass die Erdbeerernte starten konnte. Der Verband betont ebenfalls die Wichtigkeit der Folientunnel für den frühen Saisonstart. Der Ertrag sei je Hektar im Tunnel fast doppelt so hoch wie im ungeschützten Anbau.
Die Erzeuger wollen dieses Jahr am 24. Mai erstmalig den Tag der deutschen Erdbeere begehen. Dann gibt es eine Aktionswoche mit dem Thema „Erdbeerfest Deutschland“, bei der die Sammelnussfrucht geehrt wird.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/metropolregion_artikel,-metropolregion-wie-der-saharastaub-die-erdbeerernte-in-der-region-rhein-neckar-beeinflusst-_arid,2196474.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/ladenburg.html