Motodrom

Weltrekord mit Bobby-Car am Hockenheimring aufgestellt

Von 
Henrik Feth
Lesedauer: 
Marcel Paul während des Weltrekordversuchs. © Feth

Hockenheim. Marcel Paul hat es geschafft, der Weltrekord ist geknackt. Am Donnerstagabend versuchten zwei Stundenten mit einem E-Bobbycar auf dem Hockenheimring einen ungewöhnlichen Rekord aufzustellen - mit Erfolg. Die beiden wollten unter den Vorgaben von Guinness World Records und dem Rekordinstitut für Deutschland die bisher schnellste Geschwindigkeit mit einem zeitgemäßen E-Bobby-Car auf dem Hockenheimring erzielen. Mit einem Ergebnis von 148 Kilometern pro Stunde glückte der Versuch gegen 20 Uhr.

Mit diesem Fahrzeug wollen zwei Studenten am Hockenheimring einen Weltrekord aufstellen. © Lenhardt

Reibungslos lief dabei nicht alles ab. Schon in einem Probelauf erreichte Paul die Geschwindigkeit von 148 Kilometern pro Stunde. Beim ersten richtigen Versuch jedoch kam es zu einem Problem mit dem Messgerät. Wenige Minuten vor 20 Uhr und somit der letzten Möglichkeit, einen weiteren Lauf zu starten, gelang der Rekordversuch schließlich.

Start verzögert sich

Der Start verzögerte sich außerdem zunächst. Um kurz vor 19.30 Uhr steckte Marcel Paul noch in den Vorbereitungen, die Strecke war noch nicht freigegeben, da Gummiteile verstreut auf der Fahrbahn lagen und eine Gefahr für den Fahrer darstellten.

Mehr zum Thema

E-Mobilität

Weltrekord-Versuch mit E-Bobbycar auf dem Hockenheimring

Veröffentlicht
Von
dpa/lsw
Mehr erfahren
Link

Alle Meldungen im Newsticker Schwetzinger Zeitung

Mehr erfahren

Zur Überprüfung der Gültigkeit des Rekordes war auch Laura Kuchenbecker von Deutschen Rekordinstitut vor Ort. Marcel Paul wollte den aktuellen Bestwert von 66 Kilometern pro Stunde übertreffen. Um eine gültige Wertung zu erzielen, wäre laut Kuchenbecker eine Geschwindigkeit von mindestens 70 Kilometern pro Stunde nötig gewesen. Pauls angepeilter Wert lag bei 140 Kilometern pro Stunde, die er problemlos übertraf.

Redaktion Verantwortlicher Redakteur für die Gemeinde Ketsch

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung