Umwelt - Sinsheimer Klima Arena will am Mittwoch nach vier Monaten wieder öffnen – sofern es die Inzidenzwerte zulassen

Sinsheimer Klima Arena hofft auf Öffnung am kommenden Mittwoch

Von 
Bernhard Zinke
Lesedauer: 
Besucherbetreuerin Nina Wilhelmy am Energiemixer der neuen Sonderausstellung in der Klima Arena. © Bernhard Zinke

Sinsheim. Natürlich schaut Bernd Welz, Vorstand der „Klimastiftung für Bürger“, höchst gespannt auf die Ministerpräsidentenkonferenz an diesem Montag. Schließlich können deren Beschlüsse die schönen Planungen der vergangenen Wochen doch noch kurz vor knapp über den Haufen werfen. Doch Stand heute werden sich am Mittwoch – nach vier Monaten Pause – die Türen der Klima Arena im Sinsheimer Gewerbegebiet und in Sichtweite zum Bundesliga-Stadion der TSG Hoffenheim öffnen. „Unser ganzes Team freut sich natürlich sehr, dass wir nun unseren großen und kleinen Besuchern wieder ein umfassendes Erlebnis in der Klima Arena und unserem weitläufigen Themenpark draußen bieten können“, hofft Welz, dass die Corona-Bestimmungen nicht doch noch die Planungen zunichtemachen.

Zukunftsprojekt Energiewende

Schließlich hat das Team die Wiedereröffnung mit großer Energie vorbereitet. Neben dem Gletscher und seinem überaus eindrucksvollen Innenleben sowie den vier Stationen rund um Energie und Umwelt gibt es im hinteren Bereich der Arena eine neue Sonderausstellung, die die Deutsche Bundesstiftung Umwelt konzipiert hat. „Zukunftsprojekt Energiewende“ erläutert an elf Stationen sehr spielerisch, was jeder einzelne dafür tun kann, um in seinem Alltag Energie zu sparen. Auf Bildschirmen, in Schubladen und auf Schautafeln stehen jede Menge Informationen, die große und kleine Besucher gleichermaßen staunen lassen dürften. Geklärt wird, wie viel Strom beispielsweise der Geschirrspüler verbraucht, der LCD-Fernseher oder wie viel Energie sich durch die Dämmung eines Hauses einsparen lässt. „Wir wollen nicht mit erhobenem Zeigefinger moralisieren, sondern aufklären, inspirieren und sensibilisieren“, sagt Welz.

Dass dies auch in der Pandemie gelingt, dafür soll das Hygienekonzept sorgen. Bei einem Inzidenzwert von unter 50 dürfen 115 Menschen die Arena betreten. Steigt der Wert auf über 50, bleibt aber unter 100, sind es nur noch 35 Gäste in der weitläufigen Halle. Es muss überall eine medizinische Maske getragen werden. Außerdem bekommt jeder Besucher Einmalhandschuhe. Schließlich sollen viele Schaltflächen berührt und bewegt werden. „Die Flächen werden zusätzlich regelmäßig desinfiziert“, versichert Nina Wilhelmy, die für die Besucherbetreuung zuständig ist.

„Wir haben noch kein normales Jahr gesehen“, konstatiert Bernd Welz. Nach der Eröffnung im Oktober 2019 mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und Ministerpräsident Winfried Kretschmann bremste die Pandemie den Zuspruch immer wieder ab – bis zum Lockdown im vergangenen November. Trotzdem kamen insgesamt rund 36 000 Besucher. Damit diese einen Anreiz haben, die Schau häufiger zu besichtigen, will die Klimastiftung immer wieder Neues bieten. So soll es ab Sommer ein neues „Gletschererlebnis“ geben. Statt der Reise zum Amazonas ins Jahr 2100, die derzeitige Multimedia-Show, geht’s mitten in das Energiesystem der Zukunft. Der Zuschauer wird geschrumpft und saust durch die Steckdose direkt hinein ins Abenteuer.

Aber die Klima Arena will nicht nur spielerisch und emotional den Zugang zum nachhaltigeren Leben öffnen, sondern auch durch den Dialog mit hoch qualifizierten Fachleuten. Den Anfang wird am 12. Mai ein Abend machen zum Thema: „Wasserstoff – Utopie oder Hype?“ Immerhin will sich Rhein-Neckar einen Namen als Wasserstoff-Modellregion machen. Auch dieses Format will die Klimastiftung für Bürger regelmäßig mit Inhalten füllen.

Sinsheim

Klima Arena in Sinsheim öffnet wieder

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
7
Mehr erfahren

Klima Arena kompakt



Öffnungszeiten sind dienstags bis freitags von 12 bis 18 Uhr, samstags, sonn- und feiertags von 10 bis 18 Uhr.

In den baden-württembergischen Osterferien ist täglich von 10 bis 18 Uhr offen.

Bis zum Ende der Osterferien haben Schüler, Studierende und Auszubildende freien Eintritt. Erwachsene zahlen 9,50 Euro, ermäßigt 6 Euro.

Ein Eintritt ist nur mit Tickets aus dem Onlineshop (www.klima-arena.de) oder mit telefonischer Reservierung möglich. bjz

Ressortleitung Teamleiter der Redaktionen Metropolregion und Südhessen Morgen

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen