Tourismus

Pfalz-Tourismus: Wachstum durch Vernetzung und Innovation

Die Pfalz bleibt Deutschlands Tourismusmagnet. Die Pfalz Touristik präsentiert stabile Zahlen und neue Strategien.

Von 
Stefan Skolik
Lesedauer: 
Strauchgewächse blühen an einem Wegrand nahe der Weinberge. © Silas Stein/dpa

Landstuhl. Die Pfalz bleibt weiterhin einer der beliebtesten Tourismusregionen in Deutschland – das zeigen die aktuellen Bilanzen der Pfalz Touristik e.V. für 2024, die stabile Übernachtungszahlen aufweisen. Bei der jüngsten Mitgliederversammlung in Landstuhl zeigte sich zudem, dass die Region weiterhin auf Wachstum und Vernetzung setzt, mit einem regionsübergreifenden Markenauftritt, neuen Fördermitgliedschaften und innovativen Tourismusstrategien.

Wie die Pfalz Touristik herausstreicht, gebe es Anzeichen dafür, dass die Region weiter an Anziehungskraft gewinne. Besuchende erkunden offenbar gern verschiedene Teile der Pfalz: Den Pfälzerwald, das Pfälzer Bergland, die Rheinebene und die Deutsche Weinstraße. Um diese positive Entwicklung weiter zu fördern, setzt der Verein verstärkt auf eine einheitliche Präsenz seiner Mitglieder und Partner. Ein geschlossener Markenauftritt in Broschüren, Karten und anderen Marketingmaterialien soll die Strahlkraft der Region erhöhen.

Die Marke Pfalz als zentraler Werbeträger

„Ein klares Bekenntnis zur Marke Pfalz als zentralem Werbeträger ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Strategie. Wir freuen uns, dass bereits viele Beteiligte unsere Vorlagen nutzen und mit uns gemeinsam ein klares Bild der Marke vermitteln“, betont Tobias Kauf, Geschäftsführer der Pfalz Touristik.

Das Leiwener Kapellchen steht auf einem schneebedeckten Hügel oberhalb der Weinberge. © Harald Tittel/dpa

Eine wichtige Entscheidung der Mitgliederversammlung betrifft die Einführung neuer Fördermitgliedschaften. Hotel- und Gastronomiebetriebe sowie Organisationen und Vereine haben künftig die Möglichkeit, dem Verein beizutreten. Die Pfalz Touristik reagiert damit auf die Anfragen aus der Region und bietet nun auch außerhalb der Gebietskörperschaften die Möglichkeit, sich im Netzwerk der Region einzubringen.

Unterstützung für Beherbergungsbetriebe in der Pfalz

Nach der Mitgliederversammlung fand der dritte Tourismustag Pfalz statt, bei dem zentrale Themen der zukünftigen Tourismusentwicklung im Mittelpunkt standen. „Unterkünfte, Gastronomie und Freizeitangebote sind das Fundament für ein erstklassiges Gasterlebnis und eine hohe Aufenthaltsqualität. Eine stärkere, kontinuierliche Vernetzung ist entscheidend, um gemeinsam zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln und den Tourismus in der Region nachhaltig zu stärken. Unser Ziel ist es, den Austausch zu intensivieren und neue Wege der Zusammenarbeit zu finden, um Akteure bestmöglich zu unterstützen“, so Kauf. Die Pfalz Touristik prüfe derzeit, inwiefern entsprechende Angebote etabliert werden können.

Zu den kommenden Projekten zählt neben der Weiterentwicklung der Online-Präsenz auch ein Konzept, wie Gravel-Biking das touristische Angebot in der Pfalz künftig bereichern kann. Zudem bleibt Nachhaltigkeit ein zentrales Thema und soll als grundlegendes Qualitätsmerkmal verankert werden. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt ist die saisonale Tourismusentwicklung. „Während die Mandelblüte bereits fest im touristischen Kalender verankert ist, soll künftig auch die Obstblüte als weiteres Highlight stärker in den Fokus rücken und die gesamte Region bereichern“, so Kauf.

Schneebedeckte Riesling-Trauben hängen in einem Weinberg. © Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa

Redaktion Planer Neckar-Bergstraße / Redakteur Ladenburg

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke